Zum Hauptinhalt springen

Actioncam-Test: Kandao QooCam 3 – 360°-Kamera im Drehalltag - Eine sinnvolle Investition?

Seite 3 von 3: Eine sinnvolle Investition?

EINE SINNVOLLE INVESTITION?

Man merkt: Die QooCam 3 ist – wie jede 360°-Kamera – nicht einfach eine weitere Actioncam. Trotz Fischaugeneffekt und Stitching-Effekten ist die 360°-Abdeckung ein entscheidender Vorteil gegenüber der Konkurrenz. Bei Drehorten wie in unserem Fall einer Baustelle, wo Arbeiten an vielen verschiedenen Orten und oft parallel passieren, bewahrt die QooCam die Freiheit, im Nachhinein den Bildausschnitt wählen zu können und so keine Handlung zu verpassen. Einfach die Kamera so hingestellt, dass die Arbeit um sie herum passiert und laufen lassen, mehr ist nicht zu tun. Das ist nicht nur bequem, sondern spart auch Zeit – lediglich Abbau oder Akkuwechsel muss man selbst übernehmen. Das setzt eine lange Aufnahmedauer voraus, wobei die QooCam 3 im Dauertest bei nasskaltem Wetter mit Temperaturen um den Gefrierpunkt beachtliche dreißig Minuten Daueraufnahme schaffte. Im Timelapse-Modus mit einem Bildintervall von 60 Sekunden hielt die Kamera allerdings lediglich 60 Minuten durch, was zwei Sekunden Aufnahme entspricht.

QooCam 3 Panorama

Während unseres Tests auf der Baustelle hat sich QooCam 3 bewährt und Regen, Schnee, Eis und Staub ausgehalten. Für solche Sets, wo verschiedene Arbeitsabläufe mitunter gleichzeitig an verschiedenen Orten ablaufen, sind 360°-Kameras die ideale Lösung.

 

 

DATEN UND TESTERGEBNISSE

QooCam 3 Tabellenbild

BILDQUALITÄT sehr gut Hersteller Kandao Modell QooCam 3 Preis 389 Euro Internet kandaovr.com DATEN                                              Aufzeichnungsformate(Bildraten) 5,7K (30p), 4K (60/30p) Codecs (Dateiformate) H.264 Max. Abtastung intern 4:2:0 (8 Bit) Aufnahmemedien Micro-SDXC Bildwandler/Auflösung 1/1,55 Zoll/62 Megapixel (eff.) BILDQUALITÄT  befriedigend Schärfe gut Dynamikumfang gut - befriedigend Bewegungsauflösung befriedigend Rauschen/Bildfehler ausreichend Lichtempfindlichkeit ausreichend Farbwiedergabe gut Bildstabilisierung sehr gut TON  befriedigend Tonformate PCM 2ch ManuelleTonaussteuerung – Mikrofon-/Kopfhörer-/XLR-Buchsen -/-/– Tonqualität internesMikrofon befriedigend AUSSTATTUNG  gut Display/Diagonale •/1,9 Zoll (4,8 cm) Blende/Shutter/ISOmanuell •/•/• Weißabgl. manuell/Presets/Kelvin -/–/• Farbe/Kontrast/Schärfeeinstellbar -/-/- Zeitraffer/Zeitlupe •/- Log/Log-Vorschau/RAW/HDR  -/–/–/- LAN/WLAN/Bluetooth  â€“/•/• Datei-Upload/Livestreaming •/• Actioncam-Laschen/1/4 Zoll-Gewinde  -/• Digitalausgang USB-C BEDIENUNG  sehr gut Bedienungsanleitung PDF, online Ergonomie gut Bedienelemente gut Menü(Benutzerführung) sehr gut Fernsteuermöglichkeit sehr gut Smartphone-App QooCam App va logo kl 100   Urteil gut bis befriedigend Preis/Leistung gut

FAZIT

Joachim Sauer VIDEOAKTIV AutorKandao wirbt, wie man auf der Produktwebseite sehen kann, mit der QooCam 3 explizit um Amateure. Dass die Kamera aber auch Profiaufgaben beherrscht, hat der Test gezeigt. Noch ein Beispiel gefällig? In der Fußball-Bundesliga wird die Actioncam, von manchen Vereinen im engen Spielertunnel eingesetzt und sorgt dort für spannungsgeladene, emotionale Aufnahmen. Auch auf der Baustelle machte die Kamera eine gute Figur, wobei wir die QooCam nicht für Zeitraffer-, sondern vor allem für Daueraufnahmen einsetzen würden. Nichtsdestotrotz ist die QooCam 3 eine Kamera mit speziellem Einsatzgebiet, sei es bei Vlogs oder virtuellen Rundgängen von beispielsweise Ladengeschäften. Natürlich möchten Filmende nicht allzu viel Geld für eine Spezialkamera ausgeben. Mit 389 Euro ist die QooCam 3 dabei günstiger als die Mitbewerber von GoPro oder Insta360. Wer mehr Auflösung beispielsweise für 4K-Videos braucht, kann zur QooCam 8K greifen, die mit etwa 2000 Euro allerdings deutlich teurer ist und damit schon wieder eine andere Zielgruppe anspricht+ flexibel einsetzbar+ hohe Auflösung + lange Akkudauer- lichtschwach- keine PAL-Bildwiederholungsraten

 

Autoren: Joachim Sauer, Jonas SchuppBilder: Panasonic, Jonas Schupp, Joachim Sauer MEDIENBUREAU

Viele weitere spannende Themen, Tests und Ratgeber gibt

Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600