Zum Hauptinhalt springen

Praxistest: Panasonic S5II - mit neuem Autofokus zurück an die Spitze? - Bedienung

Seite 2 von 6: Bedienung

BEDIENUNGIm Kameramenü ist sich Panasonic treu geblieben, wer schonmal mit einer Lumix-Kamera gefilmt hat, findet sich sofort zurecht - alle anderen nach kurzer Eingewöhnungszeit ebenfalls. Allerdings spricht die Kamera trotz deutscher Spracheinstellung in manchen Menüpunkten nur Englisch, beispielsweise in der Autofokus-Objekterkennung. Diese ist generell ein wenig verwirrend aufgebaut. Der Nutzer kann zwischen Gesichts- und Augenerkennung, Menschenerkennung sowie Menschen- und Tiererkennung entscheiden. Die Trennung zwischen Menschen- und Gesichts-/Augenerkennung ist nich optimal gelöst, zumal die Menschenerkennung ohnehin zur Gesichts-/Augenerkennung wird, sobald die Kamera das Gesicht erkennt.

Panasonic S5II Autofokus Menue

Bei der Autofokus-Objekterkennung teilt die S5II in Menschen-, Gesichts-/Augen- und kombinierter Menschen- und Tiererkennung auf. Trotz deutscher Spracheinstellung spricht die Kamera in vielen Punkten nur Englisch.

Beim Dreh lässt sich die Kamera unkompliziert und schnell bedienen, auch weil für wichtige Funktionen wie Weißabgleich oder ISO-Wert Direktzugriff-Tasten existieren. Alle Tasten verfügen über einen guten Druckpunkt und lassen sich gut erreichen, einzig über eine zweite Record-Taste auf der Vorderseite, wie bei der S1H oder der GH6, hätten wir uns gefreut. Zudem ist uns die Signalisierung der Aufnahme deutlich zu dezent. Im Bildschirm kann man sich zum Glück einen roten Rahmen zuschalten. Ein Tally-Light hat die Kamera leider nicht.

Panasonic S5II Benutzerdefiniertes Menue

Um uns lange Suchen in den Untermenüs zu ersparen, haben wir gleich einige wichtige Punkte in das Benutzermenü gelegt.

Wir haben uns zudem Funktionen wie die native ISO-Empfindlichkeit oder das Bildprofil direkt ins das Benutzermenü gelegt, um nicht lange im Menü navigieren zu müssen. Denn auch wenn die S5II gut zwischen Foto- und Videomodus trennt, ein spezielles Filmmenü, wie es beispielsweise Fujifilm ihren Kameras spendiert, fehlt.

Formate und Bildstabilisierung
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600