Zum Hauptinhalt springen

Hands-on: Canon R6 Mark II im Videotest - Videoformate

Seite 2 von 5: Videoformate

VIDEOFORMATEMit ihren 24,2 Megapixeln wäre die EOS R6 Mark II eigentlich auch für 6K-Videoauflösung gut geeignet, doch sie zeichnet maximal mit 4K/UHD-Auflösung auf. Einen Crop-Faktor gibt es, zumindest in den meisten Formaten, dennoch nicht, denn die Kamera liest den Sensor komplett als 6K-Video aus und macht damit ein Oversampling. Echte 4K (C4K mit 4096 x 2160 Pixel) bietet die Kamera nicht. In UHD (3840 x 2160 Pixel) hat man die Wahl zwischen 25 und 50 Bildern, wobei man die R6 Mark II natürlich auf NTSC umschalten und somit auch 30 oder 60 Bilder zur Wahl hat. Gespeichert wird stets als MP4, wobei Canon eine „Light“ Variante mit um die 120 Megabit in der Sekunde und eine geringer komprimierte Version mit circa 220 Megabit pro Sekunde anbietet.

MedienBureauc R6MarkII Canon 1049454 web

Die Kamera warnt klar: Wer höhere Auflösung und Bildraten wählt, darf nicht erwarten, dass die Kamera durchgehend aufzeichnet. Das Problem tritt aber erst bei langen Interviews oder Eventaufzeichnungen auf.

Beides setzt hochwertige SDXC-Speicherkarten auch bei Daueraufzeichnung nicht unter Stress, doch bei letzterem Format warnt unsere Kamera, dass sie eventuell wegen zu viel Wärme ausschalten kann. Tatsächlich ist uns das im Langzeittest nicht passiert, wobei wir derzeit zwangsläufig eher kühlere Raumtemperaturen haben. Canon geht von einer Aufzeichnungslänge von rund 50 Minuten in UHDp50 aus – wir haben die Aufzeichnung nach einer Stunde beendet. Selbstverständlich kann man mit der Kamera auch Full-HD-Auflösung aufnehmen – etwas untypisch stehen hier aber auch nur 25 bis 60 Bilder pro Sekunde zur Wahl. Wer einen externen Recorder an die kleine Mini-HDMI-Buchse anschließt, darf zudem die höhere Auflösung direkt sichern. Hier bietet die Kamera 6K ProRes-RAW-Videos mit 4:2:2 und 10-Bit und 60 Bildern an – zumindest mit dem Atomos Ninja V+ Recorder. Künftig soll die R6 MII auch intern RAW-Daten mit 3,7K aufzeichnen, doch unsere Vorserie kann dies noch nicht.

MedienBureauc R6MarkII Canon 1049479 web

Gespeichert wird auf zwei SDXC-Karten, wobei man beide Karten zur Sicherheit parallel oder für mehr Kapazität nacheinander beschreiben kann.

Autofokus
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600