Zum Hauptinhalt springen

Praxis-Test: Canon EOS R7 - Die ideale Reisekamera? - Fazit und Wertungstabelle

Seite 3 von 3: Fazit und Wertungstabelle

Canons Dual-Pixel Autofokus gehört derzeit zu den besten AF-Systemen, was die R7 einmal mehr beweist. Wir hatten die Kamera während des Tests bei mehreren Drehs als Zweitkamera dabei. Personen erkannte sie ohne Ausnahme zuverlässig und behielt die Schärfe auch auf der Person. Auch bei Schnittbildern leistete sich die R7 keine Schwäche. Sehr angenehm ist das Arbeiten mit dem berührungsempfindlichen Bildschirm, mit dem sich der Autofokus zuverlässig platzieren lässt. Einzig bei Dunkelheit verlor der Autofokus stellenweise das Objekt. Ist der Autofokus aus, kann man eine Fokushilfe in Form eines frei platzierbaren Kästchens zuschalten. Über dem Kästchen signalisieren drei Pfeile, ob das Objekt im Kasten scharf beziehungsweise wie stark die Unschärfe ist. Je schärfer das Objekt, umso näher rücken die Pfeile, bis sie irgendwann übereinander liegen und grün werden. Die Schärfe lässt sich so sehr fein dosieren und die Rückmeldung seitens der Kamera funktioniert hervorragend. Ebenso gefallen hat uns die lange Akkulaufzeit: Mit einer Akkuladung hielt die R7 in unserem Stresstest zwei Stunden und sieben Minuten durch. Auch Hitzeprobleme traten weder im Stresstest-Dauerbetrieb noch bei Drehs bei weit über 30 Grad Celsius auf.

DATEN UND TESTERGEBNISSE

Canon EOS R7 Test kauftipp

Hersteller Canon Modell EOS R7 Preis 1889 Euro Objektiv (Preis) Canon RF-S 18-150mm F3.5-6.3 IS STM(569 Euro) Internet canon.de DATEN                                              Aufzeichnungsformate(Bildraten) UHD (60/50/30/25/24p), Full-HD (60/50/30/25/24p) Codecs (Dateiformate) H.265, H.264, MOV Max. Abtastung intern 4:2:0, 4:2:2 (8 Bit, 10 Bit) Max. Abstatung 4:2:0, 4:2:2 (8 Bit, 10 Bit) Aufnahmemedien 2x SDXC Bildwandler/Auflösung APS-C/32,5 Megapixel Objektiv-Bajonett R-Mount Zoomfaktor/Brennweite(KB-äquivalent) 8,3 fach/18 bis 150 mm (F3,5-F6,3) Gewicht mit Objektiv 900 Gramm BILDQUALITÄT 30 Punkte 17,9/befriedigend Schärfe befriedigend Dynamikumfang sehr gut Bewegungsauflösung gut Rauschen/Bildfehler ausreichend Lichtempfindlichkeit ausreichend Farbwiedergabe hervorragend Tiefenschärfe-Qualität befriedigend Bildstabilisierung hevorragend Autofokus hervorragend TON 10 Punkte 6,3/gut Tonformate PCM 2ch ManuelleTonaussteuerung • Mikrofon-/Kopfhörer-/XLR-Buchsen •/•/– Tonqualität internesMikrofon befriedigend AUSSTATTUNG 30 Punkte 20,2/gut BildstabilisatorBody/Optik •/• Sucher 2 360 000 RGB-Pixel Display/Diagonale •/– Display kippen/drehen/Touchscreen •/•/• Blende/Shutter/ISOmanuell •/•/• Weißabgl. manuell/Presets/Kelvin •/•/• Fokus manuell per/Hilfen Fokusring, Touchscreen/Kantenbetonung Farbe/Kontrast/Schärfeeinstellbar •/•/• Zeitraffer/Zeitlupe •/• (Full HD max. 120p) Log/Log-Vorschau/RAW/HDR Canon Log 3/Log-Vorschau/–/HLG LAN/WLAN/Bluetooth –/•/• Datei-Upload/Livestreaming –/– Zubehörschuh standard/intelligent •/• Digitalausgang USB-C, HDMI BEDIENUNG 30 Punkte 21,3/gut Bedienungsanleitung PDF, online Ergonomie befriedigend Bedienelemente sehr gut Menü(Benutzerführung) hervorragend Fernsteuermöglichkeit ausreichend Smartphone-App Canon Camera Connect va logo kl 100   Urteilmax.100 Punkte gut65,7 Preis/Leistung sehr gut

FAZIT

Joachim Sauer VIDEOAKTIV AutorCanon bewirbt die R7 explizit an Auf- und Umsteiger in die spiegellose Welt – ein weiteres Indiz, dass die Tage des EF-Bajonetts wohl auf lange Sicht gezählt sind. Mit einem Preis von 1889 Euro (1499 Euro ohne Optik) ist die Kamera eher an ambitionierte und fortgeschrittene Privatpersonen gerichtet. Die erhalten mit der Kamera ein potentes Werkzeug, das mit 10-Bit- Log-Workflow sowie starkem Bildstabilisator und Autofokus zu überzeugen weiß. Da dürfte es weniger stören, dass die Kamera maximal in 4K mit 60 beziehungsweise 50 Bildern pro Sekunde filmt. Gerade für Anwender, die schon EF-Objektive besitzen, ist die R7 eine praktische, kompakte Kamera, die vor allem als Reisebegleiter ihre volle Stärke ausspielen kann.+ 10-Bit-Workflow+ kompakt und leicht+ guter Autofokus+ optionale Audioeinheit verfügbar- vergleichsweise lichtschwach

 

 

Autoren: Joachim Sauer, Jonas Schupp / Bilder: Joachim, Sauer MEDIENBUREAU

Viele weitere spannende Themen, Tests und Ratgeber gibt

Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600