Großer Vergleichstest: die neue GoPro Hero 11 gegen die Hero 10 und Hero 9 - Einzelfazit zur Hero 11, Hero 10 und Hero 9
Seite 4 von 5: Einzelfazit zur Hero 11, Hero 10 und Hero 9
FAZIT GOPRO HERO 9Wirklich abgemeldet ist die Hero 9 nur bei den Anwendern, die mit 5,3K Action oder in 4K mit maximaler Bildstabilisierung aufzeichnen wollen. Wer nicht wirklich über harte Holperpisten jagt, bekommt mit der Hero 9 eine Kamera mit etwas weniger übertriebenen Farben, etwas weniger thermischen Problemen und einem guten Horizontausgleich.+ guter Horizontausgleich+ längere Akkulaufzeit+ weniger hitzeempfindlich- teilweise zu bunte Bilder- geringere Auflösungen und Bildwiederholungsraten
FAZIT GOPRO HERO 10Schon mit der Einleitung haben wir es deutlich gemacht: Die Hero 10 ist die derzeit schlechteste Actioncam in der GoPro-Produktpalette. Sie verbraucht zu viel Strom, wird schnell zu warm und ist äußerst unzuverlässig. Da gilt nach wie vor die Empfehlung: Wer sparen will, kauft besser die Hero 9.+ höhere Bildraten+ bessere Bildstabilisierung- stürzt häufig ab- kurze Akkulaufzeit- teilweise viel zu bunte Bilder- massive thermische Probleme
FAZIT GOPRO HERO 11Die Hero 11 arbeitet zuverlässig, hat mit 61 Minuten wieder eine deutlich längere Akkulaufzeit und bietet eine gute Bildberuhigung. Der Super- beziehungsweise HyperView mit noch mehr Weitwinkel sowie der neue Langzeit-Belichtungsmodus für Nachtaufnahmen sind schick, aber eher nicht kaufentscheidend. Doch wer tatsächliche Action aufnimmt, kann mit der Hero selbst in 4K mit hoher Bildrate Zeitlupen und in 5,3K mit 50 Bildern aufzeichnen. Das ist das eigentliche Argument für die neue Actioncam.+ hohe Bildraten möglich+ gute Bildberuhigung+ verbesserte Bildqualität+ mehr Weitwinkel mit HyperView- immer noch thermische Probleme
Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen
