Praxistest: Manfrotto 300 XM - Gimbal für mittelschwere Fotofilm-Kameras
Im Test:Manfrotto MVG 300 XM, 664 Euro
GEWICHT UND KOMPATIBILITÄTMit seiner Traglast von 3,4 Kilogramm deckt das 300 XM die gängigste mittlere Gewichtsklasse bis hin zu kleineren Systemkameras ab. Mit zwei Kilogramm Eigengewicht ist es allerdings vergleichsweise schwer, was offensichtlich auch am modularen Gedanken liegt: Die Basis unter der vertikalen unteren Ebene ist vergleichsweise groß, denn statt im Griff steckt hier die Stromversorgung und das Bluetooth-Modul. Das sorgt dafür, dass das Gimbal auch ohne den Griff als Remote-Head, also als steuerbarer Stativkopf, arbeiten kann. Entsprechend ist im Set eine Adapterplatte, damit man das Gimbal direkt auf ein Stativkopf montiert bekommt. Zudem findet man an der Basis einen Einschalter, denn die Bewegungen lassen sich via der sehr übersichtlich und schnell verständlichen, für Android und iOS verfügbaren App steuern. Hier kann man für Timelapse und gesteuerte Schwenks Positionen vordefinieren, die dann bei der Fernaufnahme angesteuert werden.
Im Video haben wir das Manfrotto 300XM ausführlich unter die Lupe genommen und zeigen auch ausführliche Testszenen, die durch das Gimbal beruhigt sind. Die Testtabelle mit Wertund und einem großen, abschließenden Fazit liest man
Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen
