Zum Hauptinhalt springen

Sony FX6 Firmware 2.0: Verbesserung bei Breathing, Bokeh und was sonst neu ist

Seite 1 von 2

Sony modernisiert die ILME-FX6V mit der Firmware 2.0. Wir haben die Kamera mit der neuen Firmware bereits in der Redaktion gehabt und zeigen, was man vom Update erwarten kann.


Im Test:ILME-FX6V, Firmware 2.0; 6600 Euro

Als die FX6 vor einem Jahr auf den Markt kam, war sie der Einstieg in Sonys Cine-Serie. Doch in der Zwischenzeit hat Sony die FX3 (großer Test hier) nachgeschoben und damit in einigen Funktionen sogar diese Kamera übertrumpft. Das kann man natürlich nicht so stehen lassen, weshalb Sony mit der neuen Firmware nachlegt und die FX6 damit wieder auf die Höhe der Zeit bringt. So bekommt die FX6, wie schon die FX9 mit dem letzten Update, eine Touch-Tracking Funktion, die eben wie erwähnt sogar von der kleineren FX3 stammt. Die Funktion gibt es sowohl als Push im manuellen Fokus als auch im Autofokus-Modus. Wie gut das funktioniert, zeigen wir hier im Praxistest-Video genauso, wie die neue Breathing-Compensation, also das Ausgleichen der Brennweitenverlängerung, wenn man am Fokus dreht.

Wir hatten die Sonx FX6 mit neuer Firmware und der Optik FE PZ 28-135 mm F4 G OSS (SELP28135G) in der Redaktion und haben uns die neuen Funktionen angeschaut.

Breathing Compensation

Die neue Kompensation für das Eliminieren des Atmen der Optik funktioniert allerdings (zumindest derzeit) nur mit Optiken von Sony. Wir haben in der Liste 23 Optiken gezählt, sodass aktuell eigentlich alle wichtigen Vollformat-Objektive mit dabei sind. Bedingung ist die Kommunikation zwischen Kamera und Optik, wobei die Brennweite mit übermittelt wird, wodurch die Kamera einen Ausgleich nach einem vorher bekannten Muster vornehmen kann. Zwangsläufig ist dazu allerdings ein Crop ins Bild nötig – irgendwoher muss ja der Spielraum herkommen.

FX6 Breathing Compensation w1

Den Menüpunkt für die Breathing Compensation findet man unter "Technical/Lens" - wobei man zwangsläufig mit einem Crop ins Bild leben muss. Wieviel das ist zeigen wir im Video.

 

Bokeh-Control, 16-bit-RAW, Fazit
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600