Actioncam-Test: GoPro Hero 7 Black gegen Hero 6 Black
Damit der Bildstabilisator besser rechnen kann, hat GoPro die Hero 7 mit mehr Arbeitsspeicher ausgestattet. Hypersmooth ist also nach wie vor eine elektronische Bildstabilisierung. Damit diese wirksamer arbeiten kann, benötigt sie Spielraum: Den gewinnt GoPro indem man den Blickwinkel einschränkt und so das "Fleisch" für die Bildstabilisierung gewinnt. Da sich weder der Sensor noch die Optik gegenüber der Hero 6 Black verändert haben, bedeutet dies, dass die Hero 7 Black bei aktivem Bildstabilisator weniger weitwinklig ist.
Offensichtlich verändert hat GoPro aber auch das Verhalten bei wenig Licht, weshalb wir im Video dem Thema Lowlight eigene Testaufnahmen gönnen. Schauen Sie einfach selbst rein oder lesen Sie den Test in der kommen VIDEOAKTIV 1/2019, die
Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen
