Zum Hauptinhalt springen

Interview: Arri Alexa LF - die Hintergründe zum neuen Kinostandard

Kamerabauer Arri hat mit der Alexa LF einen neuen Kinostandard aus der Taufe gehoben. Im Interview mit VIDEOAKTIV erklären die zuständigen Produktmanager Thorsten Meywald und Marc Shipman-Mueller die Hintergründe.


Wir haben uns in der VIDEOAKTIV 4/2018 die Arri Alexa LF genau angesehen und ein paar Testclips aufgenommen. Den Spektakulärsten zeigen wir in bestmöglicher Youtube-Videoqualität hier. Ergänzend folgt nun unser Background-Interview. Das Arri-LF-System ist eine Sensation, da die Münchner Firma nicht nur eine Kamera mit Riesensensor (4448 x 3096 Pixel) und einem Format oberhalb des Kleinbild-Vollformates präsentiert, sondern auch gleich eine Serie dazu passender Optiken ausliefert, die eher leichter sind als bisherige Prime-Linsen. 16 Stück davon soll es bis Mitte 2019 geben.

 

2018 06 05 Arri Alexa LF Inteview Titel

VIDEOAKTIV hat sich bei Arri die neue Alexa LF angeschaut und nachgefragt, was es mit der neuen Kinokamera, dem LPL-Mount den Signature Primes auf sich hat.

Zur Sensation wird das System allerdings, weil Arri einen Anschluss namens LPL dafür gebaut hat, der den bisherigen PL-Mount ablösen soll. Kein Hirngespinst, denn er ist kompatibel zum bisherigen Standard-PL-Mount, der im Bereich Serien und Kino üblich ist. Arri hat mit der LF also dem Wunsch der Industrie Rechnung getragen, endlich auch eine echte 4K-Kamera bieten zu können. Doch anders als vermutet, wurde es eben nicht ein Super-35-Modell, sondern gleich eine völlige Neuentwicklung, die nun auch die kleine Schärfentiefe und den Bildlook herstellt, den manche Kameraleute an filmenden Kleinbild-(Vollformat)-Kameras à la Canon 5D oder Sony Alpha 7 so lieben. Die konkreten Beweggründe für diese bahnbrechende Entwicklung lesen Sie im folgenden Interview:

Wir waren überrascht: Was hat Arri dazu bewogen, jetzt ein komplettes Vollformat-Kamerasystem zu entwickeln?Marc Shipman-Mueller: Wir haben schon eine Kamera namens Alexa 65 mit einem noch deutlich größeren Sensor. Davon gibt es aber nur 70 Stück im Verleih. Jetzt, dachten wir, sei die Zeit reif, das Thema anzugehen. Obwohl es in der Firma auch skeptische Stimmen gab. Doch wir sehen, dass der Bedarf immer größer wird, da viele Produktionen diesen Look schätzen. Und deshalb gibt es nun dieses Verkaufsprodukt.

Thorsten Meywald: Ja, bei uns gab es noch keine Vollformat-Objektive. Es gibt hauptsächlich Vollformat-Fotooptiken und für Film umgebaute Fotooptiken, aber einen extra für die Kinoanforderungen entwickelten Satz gibt es so nicht. Und wir brauchen eine verlässliche Serie von 16 Stück, die alle die gleichen Charakteristiken und den gleichen Look aufweisen müssen.

arri alexa lf camera web

Die neue Alexa LF setzt auf einen Large Format Sensor für 4,5K-Video. Dazu führt die Kamera den LPL-Mount für kleinere und leichtere Objektive ein.

arri alexa lf sensor web

Der große LF-Vollformatsensor. Der LPL-Mount kann mit dem PL-to-LPL-Adapter direkt verbunden werden. Das bringt Kompatibilität zu bisherigen Optiksystemen.

Ist da Zeiss wieder der Partner?

Thorsten Meywald: Die mit Zeiss gemeinsam entwickelten Produkte Ultra Primes, Master Primes und Master Anamorphics sind sehr erfolgreich am Markt. Diese Produkte wird es weiterhin geben. Mit Blick auf die neuen Signature Primes haben wir uns aber für einen weiteren Partner entschieden. Dieser stammt aus Japan, und wir freuen uns sehr auf diese gemeinsame Zusammenarbeit. Sie können sich darauf verlassen, dass wir eine ausreichend große Stückzahl von Signature Primes zur Verfügung stellen werden. Die letzten werden die äußerst aufwendigen 15- und 12-Millimeter-Objektive sein. Die haben dann auch keinen 114er Durchmesser, sondern 156 Millimeter wegen des großen Bildwinkels. Das ist immer noch passend für die LMB6, die große Mattebox.


Warum aber gleich ein neues Gesamtsystem? Wir hätten zunächst eine ALEXA-Kamera mit höherer Bildauflösung erwartet, da der bisherige Sensor noch keine echte 4K-Auflösung konnte.

Marc Shipman-Mueller: Die höhere Auflösung war gar nicht der springende Punkt. Sehr viele Kameraleute sind ja mit unserer Alexa-Bildqualität höchst zufrieden. Die meisten Kinofilme werden mit den Super-35-Alexas gedreht, wie zum Beispiel auch „Blade Runner 2049“, der ja den Oscar für die „Beste Kamera“ gewonnen hat. Was die Kameraoptionen unserer Kunden ein wenig limitiert hat, waren die Anforderungen von Netflix. Die verlangen in den technischen Anforderungen 3840 horizontale Fotozellen, also 4K UHD. Und da haben wir mehrere Shows verloren. Netflix gibt zurzeit im Jahr Milliarden für ihre Eigenproduktionen aus. Und jetzt freuen sich die Produktionen natürlich, dass sie mit der ALEXA LF auf für Netflix drehen können.

Arri Signature Prime web

Die neuen Signature Primes sind weder schwerer noch deutlich größer als die bisherigen Super-35-Millimeter-Kollegen.

martin biebel marc shipman mueller thorsten meywald web

Videoaktiv-Redakteur Martin Biebel im Gespräch mit den Herren der Kamera: Thomas Meywald und Marc Shipman-Mueller (von links).

Aber Netflix ist doch nicht alles?

Marc Shipman-Mueller: Natürlich nicht, aber Serien sind ein wichtiger Markt. Gegenwertig, würde ich sagen, werden über 70 Prozent aller Spielfilme und High-End-TV-Serien bereits mit der ALEXA gedreht.

Wo steckt nun das Geheimnis der Bildqualität bei den Arri-Digitalkameras? Sie konnten bisher nicht einmal echtes 4K, und dennoch drehen die Kameraleute damit nachgewiesenermaßen Serien und Filme in großer Zahl?

Thorsten Meywald: Viele Hersteller kommen aus dem Broadcastbereich und da waren die Anforderungen an die Bildqualität ganz anders als im Kino, schon durch die Fernsehtechnik bestimmt. Wir kommen aus dem Filmbereich. Da sehen die Bilder anders aus. Da spielt Auflösung auch eine Rolle, aber ich sage bewusst nur »auch«. Denn im Film sind Dynamikumfang und eben auch die Color Science viel wichtiger. Farben sollen in der Einheit wiedergegeben werden, in der man sie wirklich braucht.

Warum hat Arri dann nicht das gemacht, was erwartet wurde, und einfach mehr Pixel auf einen Sensor gleicher Größe gepackt?

Marc Shipman-Mueller: Um beim jetzigen Stand der Technik unsere Bildqualität zu bewahren, müssen wir die von uns entwickelten Pixel in ihrer Größe beibehalten, sonst sinkt wie bei allen Sensoren mit kleinerem Pixelabstand die Bildqualität. Kleinere Pixel haben mehr Rauschen und weniger Dynamikumfang. Wir haben also die Pixelgröße beibehalten und dafür das Format verdoppelt, was eben auch den Bildlook von Vollformat hervorruft.

Thorsten Meywald: Richtig. Und deshalb haben wir von Null angefangen. Wir haben gesagt, wir vergessen alles, was wir über Mounts wissen, denn wir wollen mit dem System zukunftssicher sein. Das Referenzdesign ergab dann, dass wir mit einem Auflagemaß von 40 Millimeter und einem Durchmesser von 62 Millimetern arbeiten sollten. Also kürzer vor dem Sensor, dafür aber deutlich größer. Wir sind dann auf 44 Millimeter gegangen, denn dadurch sind wir voll rückwärtskompatibel auf vorhandene Arri Alexa-, Mini- und Amira-Kameras und PL-Objektive. Damit sind auch viele klassische Optiken zum neuen System kompatibel. Die Verkürzung auf 44 Millimeter bei dem neuen LPL-Lens-Mount bringt Längen- und Gewichtsreduktion, der größere Umfang erlaubt mehr Lichtstärke, und vor allem können die Optiken telezentrisch gebaut werden.

Der neue LPLMount sieht aus wie der alte PL-Mount, hat nur blaue Griffe. Gibt es da über die Jahre nichts Moderneres?

Marc Shipman-Mueller: Es gibt viele Versuche, vieler Firmen. Aber bei uns zum Beispiel sitzt der Mount direkt auf dem Sensorrahmen und nicht am Gehäuse. Da kann nichts wackeln, auch wenn Sie schwerste Objektive aufsetzen, und das Verschlusssystem ist einfach das robusteste. Es gibt den LPL-Lens-Mount für alle unsere Modelle, und wenn man am Set umbaut auf eine Mini beispielsweise, kann man dennoch mit Signature Primes filmen und braucht keine Extraoptiken.

Wird das dann der Kinostandard der Zukunft?

Marc Shipman-Mueller: Das Feedback war sehr positiv. Insofern sind wir auch zuversichtlich, dass er sich langfristig etablieren wird.

Thorsten Meywald: Und es bringt ja auch Vorteile. Wenn Kameras mit PL- und LPL-Mount im Einsatz sind, muss ich immer überlegen, welche Optiken ich für welches System habe. So ist man immer auf der richtigen Seite, weil jede Kamera alles kann.

Arri Alexa LF - Steckbrief

Hersteller: ArriModell: Alexa LFPreis: 42.000 Euro (zzgl. MwSt.)Videoformat: Arri RAW, ProResKompression/Dateiformat: unkomprimiert, DCT-Intra/RAW, MOVAufnahmemedien: SXR-Capturedrive, SxS-CardNative Auflösung: 4448 x 3096 PixelAufzeichnungsformat: Open gate 4,5K, UHD, Cinemascope 4,5K

 

Beitrag im Forum diskutieren

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600