Zum Hauptinhalt springen

Super-35mm-Duell: Blackmagic Ursa Mini Pro gegen Sony FS7 Mk II

Blackmagic hat seinen Angreifer im Super 35 mm-Sensor-Markt, die URSA Mini, mit einer völlig neuen Funktionalität ausgestattet und verkauft diese nun teurer, aber auch praxistauglicher als URSA Mini Pro. Wie praxistauglich, zeigt das Video.


 

Wenn die Kameratester Biebel und Sauer aufeinandertreffen und jeder hat eine Super-35 mm- Kamera auf der Schulter,  kann das heiter werden – und informativ. Dass die beiden dann auch noch unfreiwillig duschen, ist allerdings ein Einfall des Wettergottes.Im Zentrum des Clips steht allerdings die neue URSA Mini Pro für 6805 Euro. Das klingt nach Schnäppchen, ist es aber nicht unbedingt, wie der Clip zeigt. Gezeigt werden darüber hinaus natürlich Testaufnahmen im Video- und Cinemalook – zum Beispiel des neuen ND-Filters, und die Bildqualität von 4:4:4-10 Bit-Aufnahmen in 4K.

Eingehend wird die Funktionstauglichkeit der neuen Bedienelemente demonstriert, insbesondere im Hinblick auf die Run-and-Gun-Tauglichkeit der Ursa im Vergleich zur Sony FS 7 Mk II.

Den Test von URSA Mini Pro und FS 7 Mk II gibt es in der kommenden VIDEOAKTIV 4/2017 mit allen Labor- und Testwerten zum Lesen.

 

Steckbrief:

Hersteller: Blackmagic

Produkt: Ursa Mini Pro

Effektive Sensorgröße: 25,34 mm x 14,25 mm (Super 35)

Objektivanschluss: EF-Mount, auswechselbar

Dynamikumfang: 15 Blendenstufen

Aufnahmeauflösungen: 4608 x 2592; 4608 x 1920 (4.6K 2,40:1) ; 4096 x 2304 (4K 16:9); 4096 x 2160 (4K DCI); 3840 x 2160 (Ultra HD); 3072 x 2560 (3K anamorph); 2048 x 1152 (2K 16:9), 2048 x 1080; 1920 x 1080

Frameraten: 23,98; 24; 25; 29,97; 30; 50; 59,94 und 60 fps.

Eingebaute ND-Filter: ND-Filterrad zum Einstellen der vier möglichen NDFilterpositionen in Blendenstufen: „Clear“ (kein Filter), „2 Stops“, „4 Stops“ und „6 Stops“

Blendensteuerung: Blendenrad und Touchscreen-Schieberegler für manuelle Justagen der Blendenöffnung elektronisch steuerbarer Objektive, Blendentaste für sofortige automatische Blendeneinstellungen kompatibler Objektive zur Vermeidung abgeschnittener Pixel im „Film“-Modus. Belichtungsautomatik basierend auf durchschnittlichem Szenenkontrast im „Video“Modus

Bildschirmabmessungen: 4 Zoll

Preis: 6.805 Euro (incl. MwSt.)

Aktuelle Tests:

In der

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600