Praxis-Test: Stabilmove - Kran und Slider und vieles mehr
Kompakt verpackt, schnell aufgebaut und zudem sehr vielfältig - all das kann man dem Stabilmove tatsächlich bescheinigen. Dabei ist der Stabilmove eben nicht ein klassischer Minijib - auch wenn er so aussieht. Allein eine Stange und ein Drehgelenk machen sehr interessante Aufnahmen machbar. Dabei ist der Stabilmove durchaus als Ersatz für einen klassischen Videoneiger nutzbar. Wir haben das Stativ vom Entwickler vorgestellt bekommen und dabei gleich eine Praxiseinweisung bekommen. Hier zeigen wir, wie das Stativ funktioniert, was sich der Entwickler dabei gedacht hat und unsere Testaufnahmen.
Inzwischen haben das Stativ schon eine ganze Weile im Einsatz und veröffentlichen in der VIDEOAKTIV 4/2017 den dazugehörigen ausführlichen Test - zusammen mit fünf weiteren spannenden Stativlösungen. Zu den meisten gibt es wieder ein parallel begleitendes Video (siehe unten).
Alle von uns für die brandneue und ab heute am Kiosk erhältliche VIDEOAKTIV 4/17 getesteten Stative sollen nicht Speziallösungen sondern für ein breites Anwendungsprekturm interessant sein. Das ist bei Stativen noch logisch, erscheint bei so einer Kran/Slider-Kombination aber nur auf den ersten Blick ungewöhnlich. Gerade die vielen Live-Übertragungen fordern für eine interessantere Gestaltung etwas mehr Bewegungsfreiheit für die Kameraführung. Entsprechend haben wir viel Wert auf Mobilität der Systeme gelegt - ein Blick in diese Ausgabe lohnt also.
Steckbrief:
Hersteller: Stabilmove Produkt: C-731Preis: 938 EuroFunktion: Kran, Slider Objektumrundung, KreativstativGewicht (mit Gewichten): 2,5 Kilogramm (6,25 kg)max. Trage-Gewicht: 3 Kilogrammmax. Länge: 1280 mmmax. Hub: 860 mmLieferumfang: Transporttasche, Gewichte, Stativadapter, Monitorhalter
Aktuelle Videos der Stativ-Testserie:
Libec HFMP - das Einbeinstativ Manfrotto Nitrotech 8 - der neuen Fluid-Videoneiger mit stufenlosem Gewichtsausgleich Stabilmove - Kran, Slider und vieles mehr SK-CamTech - Schienen System Luuv solidLuuv Pro - Preissenkung und Testkorrektur

Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen
