Zum Hauptinhalt springen

IBC 2016: Zeiss-Exolens-Optiken für das iPhone 6/6s und Plus

Im Frühjahr kündigte Zeiss an, auch Optiken für das iPhone fertigen zu wollen, auf der IBC war das Ergebnis zu sehen – und wir haben die Linsen gleich ausprobiert. Das Ergebnis sehen Sie in unserem Videoclip.


 

Die Exolens-Aluminiumhalterung hat sich als stabile und handyschonende Basis für Optikaufsätze auf das Apple -iphone bewährt. Nun setzt sogar der für edle Linsenschleifkunst bekannte Hersteller Zeiss auf dieser Plattform auf und präsentiert seine Exolens – Linsen. Ein Dreierkit wurde vorgestellt, bestehend aus Weitwinkelobjektiv (entspricht 18 mm),Telephoto (entspricht 56 mm) und Macro-Zoom (Details siehe Steckbrief unten).

Als Mutar bezeichnet Zeiss afokale Vorsatzlinsensysteme (Konverter). Die Optiken sind vergütet und sollen extrem verzerrungsfrei sein, denn es werden mittlerweile auch hier asphärische Linsen verwendet. Die Tele-Optik wiegt fast 100 Gramm und ist damit fast so schwer wie das iPhone selbst. Das Vario-Proxar führt zwar das Wort  „Zoom“ im Namen, doch das heißt nicht, dass an der Linse gezoomt werden könnte, sondern, dass sie in einem variablen Brennweitenbereich scharf stellen kann.

Erste Videos haben unsere Testpiloten direkt auf der Messe geschossen – wozu sie einem Zeiss-Mitarbeiter das Handy entreißen mussten und ihn dazu bringen, ihnen die Aufnahmen aus seinem Handy-Privatphotospeicher zu überspielen (Danke Mario!). Interessanter Punkt: Die Linsen sind 4K geeignet und wassergeschützt. Das dürfte besonders Besitzer des iPhone 7 aufhorchen lassen, beim iPhone 6 und 6s bringt das nicht viel, da das Telefon selbst weder 4K geeignen noch wassergeschützt ist.

Das kurze Video enthält außer den Testbildern auch IBC-aktuelle Preisangaben.

 

Steckbrief:

Hersteller: Zeiss/Exolens (Fellowes).Produkte: Zeiss-Exolens-Kit mit Halterung und Mutar 0,6x Asph sowie Einzellinsen  ZEISS Mutar 2.0x Asph T* und Vario-Proxar 40-80 T*Gewicht**:Mutar 0,6x Asph. T*: 83 g, Mutar 2.0x Asph. T*:  91gVario-Proxar 40-80 T*: 41gDurchmesser**:Mutar 0,6x Asph. T*: 44mmMutar 2.0x Asph. T*: 44mmVario-Proxar 40-80 T*: 34mmSensor: entsprechend des verwendeten iPhonesBrennweite:Mutar 0,6x Asph. T*: 18mm Mutar 2,0 x Asph.T*: 56mm Vario-Proxar 40-80 T*: 40-80mm

**ohne Sonnenschutz

Alle Neuheiten der IBC 2016 findet man in diesem Newsportfolio. Alle Neuheiten der Photokina findet man in diesem Newsportfolio Alle Neuheiten der IFA findet man in diesem Newsportfolio

Aktuelle Tests:

In der VIDEOAKTIV 6/2016 haben wir uns gleich zwei Camcorder aus dem Einsteiger-Profisegment vorgenommen: Den GY-HM660 sowie den AG-AC30. Beide zeichnen nicht in 4K auf - doch wer in Full-HD produziert sollte hier einen Blick in unseren Test riskieren.

VA 0616 Titel

VIDEOAKTIV 06/2016: In der aktuellen Ausgabe testen wir den Panasonic AG-AC30 sowie den JVC GY-HM660 auf Herz und Nieren.

Actioncams wurden für Sportaufnahmenkonzipiert, sindaber inzwischen viel weiterverbreitet. Sie werden ebensogerne auf Reisen verwendetund halten nicht zuletzt alsZweitkamera für Detailaufnahmenher. So sind sie, nichtzuletzt aufgrund der günstigenPreise, für Einsteiger wie Filmprofisinteressant. Sofern dieBildqualität stimmt.

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600