Zum Hauptinhalt springen

Tutorial: Reportage-Profi JVC GY-HM 660

Der GY-HM 650 war über drei Jahre am Markt – und dabei sehr erfolgreich. Genau daran möchte JVC nun anknüpfen und bringt mit dem GY-HM 660 einen Nachfolger, der nicht nur die vielen Streaming-Funktionen geerbt hat, sondern hier noch einmal nachlegt. Zudem hat er drei neue 1/3-Zoll-Sensoren bekommen, die ihn noch heller machen sollen.


 

Wir haben uns die Funktionen des JVC GY-HM 660 genauer angeschaut und zeigen mit Semir Nouri von JVC, was wirklich dazu gekommen ist beim neuen Camcorder – im Vergleich zum Vorgänger, aber auch zum günstigeren Modell GY-HM 620.

Und da alle Theorie grau ist, haben wir natürlich den Camcorder in der Praxis ausprobiert, zeigen spontan gedrehtes Material bei Nacht bei einem Bandauftritt, aber auch Bilder unter den verschiedensten Lichtbedingungen: Mischlicht, Gegenlicht, gleißende Helligkeit. So zeigt sich, wie der Autofokus regelt und wie der Camcorder auf Lichtwechsel reagiert. Außerdem liefern wir in diesem Video die bekannte Sequenz aus unserem Labor, welche es wie immer bereits hier als Original-Datei zum Download (Rechtsklick, Ziel speicher unter) gibt. Die Testbilder und alle Datenbankeinträge wird es aber zwangsläufig erst mit dem Erscheinen der VIDEOAKTIV 6/2016, denn derzeit laufen die Tests für diese Ausgabe noch.

 

Steckbrief:

Hersteller: JVCProdukt: GY-HM 660Internet: JVC-WebseitePreis: 4000 EuroGewicht: 2320 GrammSensor: 3x 1/3 Zoll mit 2,2 MegapixelnMonitorgröße: 8,8 cm (3,5 Zoll)Videoauflösung: 1080 (60i/50i/30p,25p,24p), 720 (60p/50p/30p/24p), 576/(50i)Videoformate: MOV, MP4

Aktuelle Tests:

In der VIDEOAKTIV 5/2016 haben wir übrigens den Sony PXW-Z150 im Test, zu dem wir ebenfalls ein Video gemacht haben.

VA 516 Aktuelle Tests: In der VIDEOAKTIV 5/2016 haben wir ein Spezial zum Thema 360 Grad Aufnahme, wobei wir nicht nur Kameras getestet haben, sondern auch uns die Praxis des 360-Grad-Filmens angeschaut haben.

 

Actioncams wurden für Sportaufnahmenkonzipiert, sindaber inzwischen viel weiterverbreitet. Sie werden ebensogerne auf Reisen verwendetund halten nicht zuletzt alsZweitkamera für Detailaufnahmenher. So sind sie, nichtzuletzt aufgrund der günstigenPreise, für Einsteiger wie Filmprofisinteressant. Sofern dieBildqualität stimmt.
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600