Videovorstellung: Canon EOS C300 Mark II
Die Nachfolgerin der bereits 2012 vorgestellten C300 ist mit dem Dual Digic DV5 Bildprozessor ausgestattet, so dass sie nun auch für 4K-Aufnahmen mit 4096 x 2160 Pixeln und 10-Bit-Farbtiefe gerüstet ist. Als Sensor kommt ein Super-35-mm CMOS mit 9,84 Megapixeln zum Einsatz. Doch nicht nur am Sensor und der Bildverarbeitung hat Canon gearbeitet: Auch das Gehäuse wurde kräftig überarbeitet, wie Yoshifumi Satake im Interview betont. In erster Linie robuster soll sie sein und somit dem harten Profieinsatz besser standhalten. So hat man nun den viel kritisierten Tragegriff anders konstruiert.
Gleichzeitig ist aber auch das Energieversorgungssystem geändert – denn durch die 4K-Aufnahme ist der Energiebedarf des Camcorders deutlich gestiegen, weshalb man auch die Akkukontakte verändert hat. Canon nennt eine Betriebszeit mit einer Akkuladung von circa 60 Minuten. Mit der neuen Akku-Generation wird Canon die nächste Camcorder-Generation ausstatten, meint Yoshifumi Satake im folgenden Interview.
Steckbrief:
Produkt: EOS C300 Mark IISensor: Super-35-mm-CMOS 9,84 Megapixel, 8,29 Megapixel (effektiv bei 3.840 x 2.160 Pixel), 8,85 Megapixel (effektiv bei 4.096 x 2.160 Pixel)Objektivanschluss: Canon EF Bajonett oder PL-MountBrennweite: 1,53fache Brennweite des EF Objektives; Cinema Zoomobjektive entsprechen der tatsächlichen BrennweiteND-Filter: 6 in die Kamera integrierte Glasfilter; (2, 4, 6, 8, 10 Blendenwerte)Speichermedium: CFast 2.0 und SD-Card supported. Simultanaufzeichnung auf CFast 2.0 und externes Speichermedium möglich.Video Compression: MPEG-4 AVC/H.264Audio Recording: Linear PCM (16bit/24bit- 48kHz - 4ch)Dateiformat: XF-AVC (Material eXchange Format (MXF))Bitrate: Intra 410/225/220/110Mbps, LongGOP 50MbpsLong GOP: 35 oder 24 Mbps (für Proxaaufzeichnung auf SD-Card)

Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen
