Ratgeber: Die besten Filmkameras des Jahres 2014
Das Jahr 2014 ist noch gar nicht so lange zu Ende, deshalb lohnt sich jetzt, kurz vor Einführung der neuen Modellgeneration, der Rückblick auf die Modelle, die jetzt (zum Teil) abverkauft werden: Welche Kameras und Camcorder waren in welcher Kameraklasse die Highlights des Kamera-Baujahrs 2014?
Der Fleißige wird manchmal doch belohnt: Sony hat 2014 selbst Kenner mit einem wahren Feuerwerk an neuen Camcordern und Kameras überrascht – und die meisten davon waren auch noch echte Knaller. Das reicht vom Duo der besten Consumer- Camcorder (CX900/AX100) bis zum besten kompakten Profi-Camcorder aller Zeiten (PXW-X180).
Aber auch im neuen Marktsegment der Action-Cams ist der japanische Hersteller ganz vorn dabei und überflügelte sogar zeitweilig den dortigen Branchenprimus GoPro. Dass die Sony AS100 in unserem Test die Hero3+ entthronte, stieß anfangs auf große Verwunderung – und dann auf breite Bestätigung: Sony hat inzwischen auch die Tests vieler anderer Elektronik-Magazine gewonnen. Kein Wunder, dass unsere Bestenlisten diese Anstrengungen widerspiegeln und Sony in drei von sechs Kategorien auf dem Siegertreppchen steht.
Erzkonkurrent Panasonic war in diesem Jahr eine gewisse Unsicherheit anzumerken, wie es in Sachen Video im 4K-Zeitalter weitergehen soll: Zu groß war und ist der Erfolg mit Foto-Filmkameras, wo die exzellente GH 4 nahtlos an den Erfolg der GH3 anknüpfte, als dass man da bei Camcordern mithalten konnte (oder wollte): So landete bei Panasonic 4K-Video zuerst in Lumix- Fotokameras, bevor man mit dem HC-X1000 einen sehr ambitionierten Prosumer- Camcorder an den Start brachte. Dessen Henkel-Design feierte 2014 auch anderswo ein fröhliches Comeback: Auch Canon (mit XF200/205) oder JVC (mit GY-HM650) brachten respektable Kompakt-Profis.



Bester Foto-Filmer
Panasonic Lumix DMC-GH4Panasonic hatte mit der Lumix GH3 schon den besten Foto-Filmer auf dem Markt. Mit dem Nachfolger gelang das Kunststück, einen Topseller nochmals zu übertreffen: Die GH4 schaffte es, die bisherigen Qualitäten ins 4K-Zeitalter zu transportieren, auch wenn die scharfen Videos nur mit maximal 30 Vollbildern laufen. Panasonics eigener Camcorder HC-X1000 kann das zwar doppelt so schnell, hat aber weder einen Wechseloptik- Anschluss noch einen großen Bildsensor – und kostet fast doppelt soviel. Die GH4 ist selbst für manche Profis die Wahl, wenn es um günstige 4K-Produktionen geht.
Bester Kompakt-Profi
Sony PXW-X180 Wenn jemand das Segment der professionellen „Henkelmänner" perfektioniert hat, dann Sony. Keine große Überraschung, schließlich hat man diese Gattung ja erfunden. Trotzdem war nach dem Test in dieser Ausgabe selbst unser Chef- Tester Martin Biebel verblüfft: Der Drittel-Zöller PXW-X180 schaffte den Sprung in die höchsten Punkteränge unserer Profi-Bestenliste – eine Position, die bislang Camcordern mit Halb- oder Zweidrittel-Zoll- Bildwandlern vorbehalten war. Dem bisher besten Henkelmann X180 dürfte nur die Halb- Zoll-Version X200 gefährlich werden.
Bester Profi-Camcorder
Arri Amira Großes Kino ist traditionsgemäß die Sache des Münchner Herstellers. Mit elektronischen Kameras beschäftigt man sich erst zwangsweise seit dem Niedergang des chemischen Filmmaterials. Und schaffte es auch hier inzwischen offenbar zur Perfektion: Immerhin ist Arris Amira der bestgetestete Profi-Camcorder des Jahres. Gedacht und konzipiert nicht nur für Kinoproduktionen, sondern speziell als Reportage-Camcorder für alle Dokumentarfilmer – egal, ob sie fürs Kino oder das Fernsehen produzieren. Gestartet noch als Full-HD-Camcorder, hat Amira inzwischen sogar 4K-Fähigkeiten erlernt.
Beste Consumer- Camcorder
Sony HDR-CX900 und FDR-AX100Je nachdem, ob einem Full-HD reicht oder man in 4K mit 25 Vollbildern investieren will: Sony hatte 2014 für beide Zielgruppen das attraktivste Angebot für Amateurfilmer. Herzstück des Erfolgs ist der ebenso scharfe wie lichtstarke Ein-Zoll-Bildsensor, der paradoxerweise aus dem Fotoapparat RX10 stammt – gerne als „Camcorder-Killer" bezeichnet. Klasse am Erfolgs-Duo ist auch die manuelle Bedienung mit zahlreichen direkten Funktionstasten. Nur die lückenhafte Bedienungsanleitung ist der Gewinner nicht würdig – und der proprietäre Zubehörschuh.
Der beste Profi-Camcorder 2014 kommt von Arri. Der Amira überzeugte als einer der bestgetesteten Camcorder seiner Klasse.
Wenig überraschend: Die Kategorie der besten Consumer-Camcorder für 2014 dominierte Sony mit seinem HDR-CX900 und der 4K-Variante FDR-AX100.
Den besten Einsteiger-Camcorder mit AVCHD-System lieferterte Panasonic mit dem HC-V757.
Hart umkämpft ist die Krone der Actioncams, der Überblick über die kleinen "Filmboxen" fällt allein schon aufgrund des gigantischen Angebotes schwer. Trotzdem trennt sich die Spreu vom Weizen. Die besten in 2014 - GoPro Hero4, Sony HDR-AZ1 und AS100.
Bester AVCHD Einsteiger
Panasonic HC-V757 Den besten Einsteiger-Camcorder im bewährten AVCHD-Format bescherte uns eindeutig Panasonic. Punktemäßig am besten schnitt das Modell V757 ab, das sogar noch den Doppel- Optik-Camcorder W858 aus demselben Haus toppte. Der V757 liefert auch bei wenig Licht noch ansehnlichere Bilder als die meisten filmenden Fotokameras, hat einen sehr guten Autofokus und einen ebensolchen Ton – da muss man sich schon fragen, wieso in der Preisklasse um 600 Euro neuerdings so viele Filmer meinen, sie müssten zum Fotoapparat greifen ...
Beste Action-Cams
GoPro Hero4, Sony HDR-AZ1 und AS100Kaum zu glauben, aber wahr: Nach dem aktuellen Test (ab Seite 20) drängeln sich in unserer Bestenliste gleich drei Action- Cams punktgleich an der Spitze. Marktführer GoPro gelang es mit der brandneuen Hero4 Black, zumindest an die Spitze aufzuschließen – wo sie sich die Pole Position mit der bisherigen Sony-Topcam HDR-AS100 V und deren ebenfalls neuen Mini-Version HDR-AZ1 VW teilen muss. Für die Hero4 spricht die 4K- Funktion, für das Sony-Duo die generell gute Bildqualität und Bedienung.
Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen
