Zum Hauptinhalt springen

DJI Ronin: Gimbal Aufbau, Bedienung & Test

DJI hat mit dem 3-Achs-Gimbal-System Ronin einen waren Boom ausgelöst, denn die motorische Kamera-Stabilisierung aus China ist extrem preisgünstig. Wir zeigen wie Aufbau und Kalibierung klappt und bieten Testszenen zu unserem großen Vergleichstest.


Noch vor einem Jahr hätte das Wort Gimbal selbst Video-Technikfreaks nur ein großes Fragezeichen ins Gesicht gemalt. Doch jetzt sind sie schwer in Mode und rasch erklärt: sogenannte "Brushless Gimbals" sollen mit modernen Motoren ohne (Bürsten-)Schleifkontakte den alten Traum der Bildgestaltung leichter machen: schwebende und ruhige Bilder. Für den großen Gimbal-Vergleichstest in der VIDEOAKTIV 2/2015 haben wir gleich sechs ganz unterschiedliche Systeme geordert und stellen diese nun hier vor beziehungsweise zeigen Videos aus unseren Tests. Den Anfang unserer Gimbal-Serie macht das 3-Achs-Gimbal Ronin von DJI, denn es dürfte derzeit das populärste Modell sein. Es kostet gerade mal 2599 Euro und liegt damit erstmals in einem erschwinglichen Rahmen. DJI fertigt Ronin aus Aluminium, was das System verglichen mit den beiden anderen 3-Achs-Gimbals Four von BeSteady und DreamWalker von Airvionic vergleichsweise schwer macht. Doch dafür liefert der chinesische Hersteller eine saubere Fertigungsqualität und einen vergleichsweise großen Lieferumfang. Zudem verspricht man eine Einsteiger-freundliche Handhabung bei der nötigen Kalibrierung. Wir zeigen wie es funktioniert:

VA 0215_News_1

Im Video zeigen wir wie die Selbstkalibrierung des Ronin-Systems funktioniert und Videos, die zum Teil mit Unterstützung der Fernsteuerung zustande gekommen sind. Den kompletten Test gibt es in der VIDEOAKTIV 2/2015.

Steckbrief:

Produkt: DJI RoninInternet: www.dji.com/www.sk-kran.de Vertrieb: SK Kran (Wir bedanken uns bei SK-Kran für die Leihstellung des Testsystems!)Kamera (minimal/maximal): k. A. / 225 x 195 x 280 mm (3000g)Pan-Achse: 360 Grad Tilt-Achse: Hoch 45Grad/runter 120 GradRoll-Achse: ± 25 GradPreis: 2599 Euro

Weitere Gimbals im Test (Videos folgen):

Rollei G1, 350 EuroLanparte HHG-00, 360 EuroJobo MD-1, 699 EuroDJI Ronin, 2599 EuroAirvionic DreamWalker, 4284 EuroBeSteady, 7854 Euro

DJI Ronin: Gimbal Aufbau, Bedienung & Test

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600