Zum Hauptinhalt springen

Action-Cam-Test: Contour Roam3 - robuste Minimalistin

Contour ist bei weitem nicht so hipp und bekannt wie GoPro - aber im Action-Cam-Geschäft kein Neuling. Die Roam getauften Kameras sollen auch ohne Schutzgehäuse grob behandelt werden. Wir haben den jüngsten Spross, die Roam3 getestet.   


Im direkten Vergleich zu anderen Action-Cams wirkt die Roam3 klobig - steckt man die Anderen aber in ein Schutzgehäuse relativiert sich der Eindruck. Auf dem Lenker ist die Action-Cam dank normalem Stativgewinde schnell montiert. Zudem hat die Action-Cam seitlich Führungsschienen und liefert hierfür Klebepads mit. Sie hat eine drehbare Optik. Ist mechanisch eine horizontale Ausrichtung nicht möglich kann man so das Bild gerade rücken. Ein Laser hilft bei der Ausrichtung - aber so ganz zufrieden sind wir damit nicht. Warum, das sieht man in diesem Video, das wir im Rahmen des Tests„Aktionskünstler“ für die aktuelle VIDEOAKTIV 1/2015 gemacht haben. In diesem Praxistest laufen zudem die GoPro Hero4 Black (Video online), die Sony HDR-AZ1(Video online) und die Rollei 7S mit. Zur letztgenannten wird es demnächst ebenfalls ein Einzelvideo mit der Bedienung geben. Zudem bieten wir bereits ein weiteres Video mit dem direkten Vergleich aller vier Action-Cams.

Contour meldet sich übrigens mit der Testkandidatin Roam3 erstmals nach einer Insolvenz zurück. Die Unterschiede zu den weiterhin erhältlichen Roam-Modellen fallen letztendlich recht gering aus: Das Aluminiumgehäuse ist besser gedichtet und somit bis 10 Meter wasserdicht.

  GOPR0987

In diesem Testfeld laufen jeweils die Spitzenmodelle von vier Herstellern - neben den Einzelvorstellungen und dem entsprechenden Bildmaterial haben wir auch ein Vergleichsvideo gedreht - damit der direkte Vergleich leichter wird. Also dranbleiben...

Gewöhnungsbedürftig ist die Konfiguration, die lediglich via Textdatei am Rechner oder via der kostenfreien Contour-Software erfolgt. Entgegen unseren Angaben im Text haben wir nun im Nachhinein herausbekommen, dass die Kamera auch die PAL-Bildwiederholfrequenzen unterstützt und somit im Full HD-Modus nicht nur 30 sondern auch 25 Bilder aufzeichnen kann. Wie sich die Kamera dann am Fahrrad bedienen lässt erklären wir im Video.

Steckbrief

Contour Roam3: 229 EuroGröße: 10 x 3,3 x 5,5 cmGewicht: 156 g

+ viele Montagearten und drebare Optik,+ robust ohne Schutzgehäuse+ einfache Bedienung– schlechte Schwachlichteignung

 

Beitrag im Forum diskutieren

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600