JVC GY-HM650: Netzwerkprotokolle fürs Streaming erklärt
Die Kamera ist natürlich weiterhin multinormfähig und bietet die Videoformate AVCHD, MP4, MXF und MOV mit Bitraten bis 50 Megabit in der Sekunde sowie Bildraten von 24p bis 60p. Beim Autofokus kann man nun festlegen, wie schnell dieser reagieren soll und in welchem Bereich des Bilds die Schärfe liegen soll - eine gute Funktion für Interview-Situationen.
Das Streaming via Internet gewinnt an Gewicht, immerhin lassen sich so teure Satelitten-Übertragungen sparen. Doch wer mit einem Live-Stream auf Sendung gehen will möchte ungern eine Pleite erleben und dank einer schlechten Funkverbindung dann doch keine Bilder zeigen. Deshalb hat JVC noch mal ein spannendes Protokoll integriert. ZIXI erhöht zwar die Latenz (Zeitversatz), kann dafür aber verloren gegangene Datenblöcke noch einmal anfordern und hebt damit die Übertragungsqualität, gerade bei schlechten Verbindungen an. Was sonst noch dahinter steckt: Das erklären wir im Video.
Dank Dual-Encoder kann man parallel auf die Haupt-SD-Karte aufnehmen und Videodaten in einen Live Streams übermitteln. Bedingung dafür ist eine Netzwerkverbindung (USB Ethernet-Adapter) oder das einbinden mittels (nicht im Lieferumfang befindlichem) WiFi-Adapter ins Netzwerk oder GSM-Empfang.
Folgende Streaming-Formate beherrscht der JVC GY-HM650:
1920x1080/60i/50i mit 8, 5 or 2,5 Mbps1280x720 /30p/25p mit 5, 3 or 1,5 Mbps720x480/576 50i mit 5, 3, 1,5, 0,8 0,5 0,3 und 0,2 Mbps480x270 30/25p 0,2 Mbps (für Satellitentelefon)Audio AAC in HD mit 128kbps und SD mit 64kbps
Streaming mit ZIXI:
1080i mit 2,5 Mbps720p mit 3 oder 1,5 Mbps576i mit 3, 1,5 0,8, 0,3 oder 0,2 Mbps

Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen
