Zum Hauptinhalt springen

Test: Sony PXW-Z100 - Bild und Ton

Seite 1 von 2

Der Sony Z 100 ist die Profi-Variante des AX 1 hat aber ein völlig anderes Aufzeichnungssystem. Sony will auch für Profis ohne großen Geldbeutel das neue Fernsehsystem UHD/4K erschwinglich machen. Für kleines Geld 4K, 10 Bit und 4:2:2-Farbauflösung. Ist der Z 100 damit wirklich ein Camocorder für Profis? Teil 1.


 

Nach gut sechs Minuten war meine 32 Gigabyte fassende XQD-Speicherkarte für knapp 300 Euro voll. Kein Wunder: Ich hatte eine der höchsten Auflösungen eingestellt (4K mit 4096 mal 2160 Pixeln bei 50 Bildern pro Sekunde) und so einen Datenstrom von satten 500 Megabit pro Sekunde verursacht. Das schafft keine SDXC-Karte mehr, dafür braucht es den XQD-Speicherschlitz im Camcorder. Der Z 100 hat davon sogar zwei, um 30 Minuten Aufnahmezeit zu realisieren.

Abgesehen von dieser datenfressenden 4K-Großbildaufzeichnung ist Sonys Z 100 eigentlich ein ganz gewöhnlicher Henkelmann – allerdings hat er ein sehr weitwinkliges Riesenzoom (20-fach). Die Bedienung folgt bekannten Pfaden, Überraschungen bei Knöpfen und Funktionen gibt es kaum. Der Aufruf von Menüs und der Wiedergabe-Szenenbilder erfolgt schneller und direkter als bisher – das war’s schon. Der raue Kunststoffmantel wirkt irgendwie immer etwas verkratzt, dabei aber recht stabil. Dem Consumermodell AX 1 hat die Profivariante Z 100 einige Bildeinstellungen voraus – etwa bei Kantenanhebung (Detail), Kontrastverlauf (Knee) oder Schwarzabgleich (Black). Auch ein Schwarzweißmodus des hochauflösenden Suchers und Rahmen-Einblendungen für verschiedene Bildformate sind der Profi-Anwendung vorbehalten. Zur Bildkontrolle steht ein HDSDI- Ausgang bereit. Wird der parallel zur HDMI-Buchse betrieben, senden beide in HD. HDMI solo überträgt auch 4K-Signale.

VA 314 DER UEBERFLIEGER Sony Z 100: Sony will auch für Profis ohne großen Geldbeutel das neue Fernsehsystem UHD/4K erschwinglich machen. mb  0701 Sony Z 100: Außer dem 4K-TV-Format kann der Z 100 auch das 17:9-Cinema-4K im gleichen Format wie die Sony-Top-Modelle F 5 und F 55. Im NTSC-Betrieb steht auch 24p zur Verfügung.

Der größte Unterschied liegt aber im Aufzeichnungsformat: Es fallen merklich mehr Daten an, weil die Signalaufzeichnung mit 10 Bit pro Farbkanal und einer höheren Farbauflösung von 4:2:2 ein vielfaches Datenvolumen (1024 Farbwerte statt 256 pro Kanal) erzeugt. Diese Mengen werden zudem im Intraverfahren gespeichert. Sony nennt das XAVC-Aufzeichnung. Im Unterschied dazu komprimiert der AX 1 mit 8 Bit und 4:2:0 in Long-GoP-Kompression (XAVC-S-Kompression). Daraus folgt: Der AX 1 nimmt ein einfaches Amateur-Videoformat auf, der Z 100 kann mehr – wenn der 1/2,3-Zoll-Sensor tolle Bilder macht.

MXF-Format, Bild und Ton
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600