LED-Flächenstrahler: 3 Leuchten aus 3 Preisklassen im Test
Im Test tritt die F&V K4000 mit 399 Euro als günstigste Flächenleuchte gegen die Walimex Pro LED 1000 LCD für 599 Euro und die Dedolight Tecpro Felloni TP-Loni-BI50HO für 1039 Euro an. Alle Drei haben eines Gemeinsam: Sie setzten auf LEDs als Lichtquelle. Die als derzeit stromsparendste Lichtquelle bekannte LED ist wegen ihrer Lichteigenschaften bei Filmemachern nicht besonders beliebt, denn eine natürliche homogene Lichtverteilung über ein ganzes Farbspektrum gibt es bei ihnen nicht. Zudem verbrauchen sie zwar wenig Stom, dafür ist die Lichtleistung noch nicht besonders hoch. Dass man mit vergleichsweise kleinen und lichtschwachen LED-Flächenleuchten eine passende Grundhelligkeit hinbekommt machbar, liegt auch an den Kameras. Die sind inzwischen sehr lichtstark, weshalb die Grundhelligkeit inzwischen niedriger ausfallen darf.Das Video begleitet unseren Test "Hellmacher" in der VIDEOAKTIV 3/2014.
Kleinere LED-Leuchten und stärkere LED-Scheinwerfer haben wir bereits getestet und in einem weiteren Video vorgestellt.
Für ein gutes Licht sind neben den Flächenleuchten noch kleinere Scheinwerfer für die passenden Spitzlichter, Reflexe oder eben eine besondere Lichtführung sinnvoll. Entsprechende Leichten hatten wir bereits im Test:
Metz LED-160; 40 Euro Metz LED-320; 70 Euro Metz LED-480; 90 Euro F&V HDR-300; 190 Euro F&V Z180S; 410 Euro Dedo Weigert Dedolight Ledzilla; 475 Euro Dedo Weigert Dedolight DLED 2.0, 662 Euro Dedo Weigert Dedolight DLED 4.1; 714 EuroLED-Flächenstrahler: 3 Leuchten aus 3 Preisklassen im Test
Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen
