Test: 4 AVCHD-Mittelklasse-Cams - alle Testergebnisse
Es ist noch nicht lange her, als man sich erst ein paar grundsätzliche Gedanken machen musste, ehe es überhaupt an die Auswahl eines Camcorders gehen konnte: Setzt man auf HD-Auflösung oder genügt PAL? Ist die Cassette noch das Medium der Wahl oder haben DVD mehr Zukunft? Oder vielleicht sogar Speicherkarten? Ganz zu schweigen von den verschiedenen Aufzeichnungsformaten ... So gesehen ist die Camcorder-Anschaffung mit dem aktuellen Standard AVCHD wesentlich leichter.
Andererseits ist man heute für die Aufnahme von bewegten Bildern nicht mal mehr auf Camcorder angewiesen: Auch mit Fotoapparaten lassen sich sehenswerte Videos aufnehmen, wie etwa der Test der Nikon D5200 und Nikon D7100 zeigt. Und immer mehr nutzen auch Smartphones für Videoaufnahmen im Alltag. Gerade dieser Test zeigt aber deutlich, dass Camcorder weiterhin überlegen sind: Mit ihrem großen Zoombereich und einem Autofokus, der die Schärfe präzise auch während der Aufnahme anpasst, bleiben sie den Alternativen klarvoraus.
Und auch die Bildstabilisatoren helfen, Videos in den Kasten zu bekommen, die man nachher tatsächlich mit Vergnügen anschaut – vor allem, wenn sie so effizient sind wie beim Sony PJ 420. Und dass alle vier Modelle relativ weitwinklige Zoomobjektive eingebaut haben, werden Filmer in engen Räumen sehr schätzen.

Vier AVCHD-Mittelklasse-Camcorder von Canon, JVC und Sony sind im Test gegeneinandern angetreten.
Die ausführlichen Tests der einzelnen Kamera-Modelle finden Sie hier:
Canon Legria HF R48 JVC Everio GZ-VX 815 BE Sony HDR-PJ 320 E & 420 VE
Fazit
Zumindest beim ersten Betrachten der Testkandidaten würde man mit diesem Resultat kaum rechnen: Das kleinste Modell – der JVC Everio VX 815 BE, lieferte die beste Bild- und Tonqualität. Und er ist mit 499 Euro sogar noch billiger als die beiden Konkurrenten von Sony. Für Zubehör wie Mikrofone oder Leuchten fehlen dem Gerät die Anschlüsse sowie ein Aufsteckschuh. Wer genau das braucht, muss zum EX 515 (400 Euro, Test Seite 42) greifen, der aber leider nicht die gute Bildqualität des 815er bietet. Für den mobilen Einsatz ist der 815er aber durch seine geringe Größe bestens geeignet. Originelle Funktionen wie die Zeitlupen-Wiedergabe und eine einfach zu bedienende Zeitraffer-Funktion sowie die WLAN-Integration runden das positive Bild ab.
Die große und ausführliche Wertungstabelle mit allen Messdaten und den nachfolgenden Testergebnisse finden Sie auf den folgenden Seiten.
(Rainer Claaßen)
KAMERA-DATEN Hersteller Canon JVC Modell Legria HF R48


SDXC-Karte, Festspeicher
SDXC-Karte Aufzeichnungsformate 1080 (50p) 1080 (50i) Gewicht/Maße (B x H x T) 281 g/3,6 x 5,7 x 11,6 cm 228 g/3,6 x 5,7 x 11,5 cm maximaler Weitwinkel 29 mm 29 mm Optischer Zoom/Filtergewinde 32-fach/– 10-fach/– Sensorgröße/Sensorauflösung 1/4,85 Zoll/3.280.000 Pixel 3 x 1/2,3 Zoll/12.800.000 Pixel Bildstabilisator optisch optisch Sucher/Auflösung –/– –/– Display-Diagonale/Auflösung 7,6 cm (3 Zoll)/230.000 7,6 cm (3 Zoll)/230.000 maximale Datenrate 28 Mbps 24 Mbps Aufnahmedauer pro Gigabyte 5 min 6 min VIDEOFUNKTIONEN 3D-Aufnahme Side-by-Side/Full HD –/– –/– Gegenlicht-, Kontrast-Funktion/-Taste •/– •/– manuelle Blende – • Weißabgleich: manuell/Presets/Kelvin •/•/– •/•/– manuelle Verschlusszeiten – 1/4000-1/2 s manueller Fokus: Einstellung per/Hilfen Touchscreen/Lupe Touchscreen, Menü/– Tele-Makro • • Zeitraffer/Zeitlupe/Pre-Recording –/–/3 s •/•/– Gesichtserkennung Video/Foto •/• •/• Hilfe für Nachtaufnahmen – – Szenensortierung/-bearbeitung –/• –/• USB-Archivierung auf Festplatte – – Testvideo Testbild AUDIOFUNKTIONEN Stereo-/Mehrkanalton •/– •/– manuelle Tonaussteuerung • • Zoom-Mikrofon • • zuschaltbare Windfilter – • FOTOFUNKTIONEN max. Fotoauflösung 1920x 1080 Pixel 4000 x 3000 Pixel Foto-Blitz/Blitzstärke regelbar –/– –/– ANSCHLÜSSE/ZUBEHÖR Digital-/Analogvideo-Ausgang HDMI, USB/FBAS HDMI, USB/FBAS Mikrofon-/Kopfhörerbuchse –/• –/– Zubehörschuh Standard/Intelligent –/– –/– Steuerbuchse – – vollwertiges Akku-Ladegerät – – Fernbedienung – – Wi-Fi-Integration • • Schnittsoftware PC/Mac Pixela Transfer Utility/– LoiLoFit/– Besonderheiten – – WERTUNG AUSSTATTUNG max. 20 Punkte 8/ausreichend 10/befriedigendKAMERA-DATEN Hersteller Sony Sony Modell HDR-PJ 320 E


TESTERGEBNISSE - Teil 1
JVC
GZ-VX 815 BE
Preis: 499 Euro
Sony
HDR PJ-420 VE
Preis: 999 Euro
BILDTEST max. 30 Punkte 20 gut 20 gut Schärfe (25%) sehr gut gut Farbwiedergabe (10%) gut gut Kontrastumfang (5%) gut gut Bildfehler (10%) gut gut Bildrauschen (15%) gut befriedigend Autofokus (10%) befriedigend befriedigend Stabilisator (10%) befriedigend sehr gut Lowlight (15%) befriedigend befriedigend TONTEST max. 15 Punkte 12 sehr gut 11 gut Qualität Sprache (30%) gut gut Qualität Musik (20%) gut gut Räumlichkeit (15%) sehr gut sehr gut Eigengeräusche (20%) sehr gut gut Rauschen (15%) sehr gut sehr gut BEDIENUNG max. 10 Punkte 5 befriedigend 5 befriedigend Ergonomie (25%) sehr gut gut Benutzerführung (15%) befriedigend befriedigend Bedienungselemente (25%) befriedigend befriedigend Menü (15%) gut gut Fernbedienung (10%) – – Anleitung (10%) gut gut MESSLABOR max. 25 Punkte 18 gut 16 gut Vertikalauflösung (LP) 704 LP: gut 647 LP: befriedigend Horizontalauflösung (LP) 695 LP: gut 613 LP: befriedigend relative Farbauflösung 34,6 %: befriedigend 25,9 %: ausreichend relative Horizontalauflösung 68,4: gut 59: ausreichend relative Vertikalauflösung 72,1 %: sehr gut 62,7 %: gut Kontrastverhältnis bei 30/150 Lux 0,47/0,77: gut 0,28/0,61: befriedigend Bildrauschen 900 Lux 3,5 %: gut 3,9 %: gut Bildrauschen 30 Lux 4,2 %: sehr gut 3,6 %: sehr gut Farbabweichung 150/900 Lux 7,3/11: befriedigend 16,3/7,2: gut Blendensteuerung h-d/d-h 120ms/240 ms: hervorragend 1680 ms/2960 ms: mangelhaft Mikrofrequenzgang 60,7 %: gut 65,91 %: gut Übertragungsbereich 90-16.500 Hz: sehr gut 75-20.000 Hz: hervorragend Aufnahmezeit Display 105 min: befriedigend 140 min: sehr gut AUSSTATTUNG max. 20 Punkte 10 befriedigend 11 befriedigend URTEIL gut gut max. 100 Punkte 65 63 Preis/Leistung gut ausreichend
TESTERGEBNISSE - Teil 2
Legria HF R48
Preis: 450 Euro
HDR-PJ 320 E
Preis: 570 Euro
BILDTEST max. 30 Punkte 18 befriedigend 18 befriedigend Schärfe (25%) gut gut Farbwiedergabe (10%) gut gut Kontrastumfang (5%) gut gut Bildfehler (10%) gut gut Bildrauschen (15%) befriedigend befriedigend Autofokus (10%) befriedigend befriedigend Stabilisator (10%) befriedigend gut Lowlight (15%) befriedigend ausreichend TONTEST max. 15 Punkte 12 sehr gut 9 gut Qualität Sprache (30%) befriedigend gut Qualität Musik (20%) befriedigend befriedigend Räumlichkeit (15%) gut gut Eigengeräusche (20%) befriedigend gut Rauschen (15%) sehr gut gut BEDIENUNG max. 10 Punkte 7 gut 5 befriedigend Ergonomie (25%) gut gut Benutzerführung (15%) befriedigend befriedigend Bedienungselemente (25%) befriedigend befriedigend Menü (15%) gut gut Fernbedienung (10%) – – Anleitung (10%) sehr gut gut MESSLABOR max. 25 Punkte 19 sehr gut 13 befriedigend Vertikalauflösung (LP) 719 LP: sehr gut 564 LP: ausreichend Horizontalauflösung (LP) 701 LP: gut 530 LP: ausreichend relative Farbauflösung 24,6 %: ausreichend 18,2 %: ausreichend relative Horizontalauflösung 70,5: befriedigend 56,2: mangelhaft relative Vertikalauflösung 80,7 %: sehr gut 48,1 %: befriedigend Kontrastverhältnis bei 30/150 Lux 0,28/0,71: befriedigend 0,3/0,58: befriedigend Bildrauschen 900 Lux 5,4 %: befriedigend 6,7 %: ausreichend Bildrauschen 30 Lux 6,4 %: gut 4,4 %: sehr gut Farbabweichung 150/900 Lux 29,5/16,5: ausreichend 15,8/8,3: gut Blendensteuerung h-d/d-h 40 ms/40 ms: hervorragend 1250 ms/2400 ms: ausr. Mikrofrequenzgang 52,096 %: befriedigend 65,72 %: gut Übertragungsbereich 110-15.700 Hz: sehr gut 120-10.500 Hz: sehr gut Aufnahmezeit Display 120 min: gut 120 min: gut AUSSTATTUNG max. 20 Punkte 8 ausreichend 8 ausreichend URTEIL befriedigend befriedigend max. 100 Punkte 56 53 Preis/Leistung befriedigend befriedigendAutor: |
Bildquellen: |
Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen
