Testergebnisse: 4 Cams für Urlaubs- und Action-Filmer
Filmen mit robusten Cams, denen weder Stöße noch Feuchtigkeit etwas ausmachen, ist für viele ein Kernfeature. Obwohl extrem weitwinklige Action-Cams eifrig an ihrer Basis knabbern, hält sich dieses Segment gut. Aber nur, wenn die Geräte einen deutlichen Mehrwert bieten. Also besser sind in Aufnahme, Bedienung, Bildkontrolle.
Erfreulicherweise werden die Geräte immer stabiler. Panasonic bringt beim WA 30 erstmals Frostsicherheit und eine Tauchtiefe von zehn Metern zustande. Das ist optimal für Taucher, die ohne Zusatzlicht ins Wasser gehen, denn so nutzen sie den vollen Sonnenlichtbereich. Tiefer unten ist die Sicht ohnehin zu schlecht. Gegen den Blaustich unter Wasser bieten alle Kandidaten auch gleich einen Tauchmodus, der schönere Bilder gewährt. Wissen sollte man allerdings, dass nach jedem Gang ins Meer das Gerät ordentlich mit Süßswasser zu spülen ist und dass die Silikondichtungen Verschleißteile sind, die nach zwei bis drei Jahren gewechselt werden sollten. Über Ersatz sollte man sich schon beim Kauf erkundigen – echten Tauchsport-Gehäusen liegt er gleich bei. Auch Fallsicherheit ist in den Richtlinien, die die Hersteller angeben, meist nur bei geschlossenem Display gewährleistet.
Echte Akkus verwendet nur noch Panasonic. Das ist für Draußencams aber wichtig, denn weder in der Wildnis, noch im Zelt oder bei der Action kann schnell nachgeladen werden. Damit Sie sich ein Bild über das Angebot machen können, haben wir die beiden Top-Senkrecht-Camcorder ins Testfeld genommen, dazu zwei Geräte der Gattung Pocket-Cam und eine Fotokamera, die uns die Frage beantwortet, ob denn der filmende Fotoapparat oder der fotografierende Camcorder die bessere Wahl fürs kleine Gepäck ist.
Fazit
Interessante Ergebnisse für Outdoor- Fans: Als Urlaubscam kommt der vielseitige und dabei noch günstige WA 30 zu verdienten Ehren, wenngleich Vorjahressieger Sony gerade in kniffligen Lichtsituationen in der Bildqualität noch immer die Nase vorn hat. Die Entscheidung von Sony, den GW 55 noch im Markt zu belassen, war also durchaus richtig. Auch wenn Panasonics FT 5 am tiefsten taucht: Die Kompaktknipse taugt zum Filmen nicht viel – zu eingeschränkt sind die Möglichkeiten und zu schwach die Lichtstärke, die gerade auch unter Wasser benötigt wird. Bei den Pocketcams zeigt Samsung, dass so eine Alternative zu Action-Cams durchaus Spaß macht – und Toshiba bei gleichem Konzept, wie mangelnde Qualität und reines Schielen aufs Marketing zu einem Ärgernis für Kunden werden kann.
Die Testergebnisse finden Sie auf der nachfolgenden Seite.
(mb)

Robust und wasserdicht, das sind die vier getesteten Strand-Camcorder von Panasonic, Samsung und Toshiba.
Teil 1: Panasonic HX-WA 30 und Lumix DMC-FT 5
Teil 2: Samsung HMX-W 350 YP und Toshiba Camileo BW 20 TESTKAMERA-DATEN Hersteller Panasonic Panasonic Modell Lumix DMC-FT 5






KAMERA-DATEN Hersteller Samsung Toshiba Modell HMX-W 350 YP






TESTERGEBNISSE - Teil 1
HX-WA 30
HMX-W 350 YP
BILDTEST max. 30 Punkte 19 gut 19 gut Schärfe (25%) gut sehr gut Farbwiedergabe (10%) gut gut Kontrastumfang (5%) sehr gut gut Bildfehler (10%) gut ausreichend Bildrauschen (15%) befriedigend gut Autofokus (10%) gut ausreichend Stabilisator (10%) befriedigend ausreichend Lowlight (15%) befriedigend gut TONTEST max. 15 Punkte 9 gut 10 gut Qualität Sprache (30%) gut gut Qualität Musik (20%) befriedigend gut Räumlichkeit (15%) befriedigend ungenügend Eigengeräusche (20%) sehr gut sehr gut Rauschen (15%) gut sehr gut BEDIENUNG max. 10 Punkte 7 gut 6 gut Ergonomie (25%) sehr gut sehr gut Benutzerführung (15%) gut befriedigend Bedienungselemente (25%) gut befriedigend Menü (15%) sehr gut sehr gut Fernbedienung (10%) befriedigend - Anleitung (10%) befriedigend gut MESSLABOR max. 25 Punkte 16 gut 19 sehr gut Vertikalauflösung (LP) 502 LP: ausreichend 960 LP: hervorragend Horizontalauflösung (LP) 549 LP: ausreichend 960 LP: hervorragend relative Farbauflösung 27,6 %: befriedigend 50,3 %: hervorragend relative Horizontalauflösung 62,7: ausreichend 95,1: hervorragend relative Vertikalauflösung 58,6 %: gut 95,3 %: gut Kontrastverhältnis bei 30/150 Lux 0,56/0,83: gut 0,48/0,93: gut Bildrauschen 900 Lux 3,5 %: gut 3,2 %: gut Bildrauschen 30 Lux 3,7 %: sehr gut 0,091: ausreichend Farbabweichung 150/900 Lux 14,9/8,7: gut 13,8/9: gut Blendensteuerung h-d/d-h 528ms/384 ms: hervorragend 360 ms/280 ms: hervorragend Mikrofrequenzgang 65,4 %: gut 64,27 %: gut Übertragungsbereich 20-20.000 Hz: hervorragend 20-20.000 Hz: hervorragend Aufnahmezeit Display 70 min: ausreichend 110 min: gut AUSSTATTUNG max. 20 Punkte 10 gbefriedigend 6 mangelhaft URTEIL befriedigend befriedigend max. 100 Punkte 61 60 Preis/Leistung sehr gut gutTESTERGEBNISSE - Teil 2
Lumix DMC-FT 5
Camileo BW 20
BILDTEST max. 30 Punkte 16 befriedigend 14 ausreichend Schärfe (25%) gut mangelhaft Farbwiedergabe (10%) gut gut Kontrastumfang (5%) gut befriedigend Bildfehler (10%) befriedigend mangelhaft Bildrauschen (15%) gut befriedigend Autofokus (10%) ausreichend gut Stabilisator (10%) befriedigend ausreichend Lowlight (15%) ungenügend befriedigend TONTEST max. 15 Punkte 6 befriedigend 4 ausreichend Qualität Sprache (30%) befriedigend ausreichend Qualität Musik (20%) befriedigend ausreichend Räumlichkeit (15%) befriedigend ausreichend Eigengeräusche (20%) mangelhaft ungenügend Rauschen (15%) befriedigend befriedigend BEDIENUNG max. 10 Punkte 5 befriedigend 5 befriedigend Ergonomie (25%) gut gut Benutzerführung (15%) gut befriedigend Bedienungselemente (25%) befriedigend befriedigend Menü (15%) gut sehr gut Fernbedienung (10%) befriedigend - Anleitung (10%) befriedigend gut MESSLABOR max. 25 Punkte 10 ausreichend 12 ausreichend Vertikalauflösung (LP) 428 LP: mangelhaft 447 LP: mangelhaft Horizontalauflösung (LP) 669 LP: gut 424 LP: mangelhaft relative Farbauflösung 44,9 %: sehr gut 32,5 %: befriedigend relative Horizontalauflösung 73,6: gut 40,2: mangelhaft relative Vertikalauflösung 46,7 %: befriedigend 46,4 %: befriedigend Kontrastverhältnis bei 30/150 Lux 0,19/0,67: befriedigend 0,24/0,8: befriedigend Bildrauschen 900 Lux 9,5 %: ausreichend 2,3 %: sehr gut Bildrauschen 30 Lux - %: mangelhaft 4,5 %: sehr gut Farbabweichung 150/900 Lux 19,1/42,4: mangelhaft 19,1/9,8: befriedigend Blendensteuerung h-d/d-h 2400/2000: ausreichend 1240 ms/1240 ms: befriedigend Mikrofrequenzgang 46,39 %: ausreichend 42,5 %: ausreichend Übertragungsbereich 100-8600 Hz: gut 50-10.000 Hz: gut Aufnahmezeit Display 100 min: befriedigend 80 min: ausreichend AUSSTATTUNG max. 20 Punkte 8 ausreichend 5 mangelhaft URTEIL ausreichend ausreichend max. 100 Punkte 45 40 Preis/Leistung befriedigend ausreichendAutor: |
Bildquellen: |
Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen
