Zum Hauptinhalt springen

Kaufberatung für Kitoptiken – was gute Kitobjektive ausmacht - Brennweite, Blende, Bokeh und Lens Flare

Seite 2 von 3: Brennweite, Blende, Bokeh und Lens Flare

BRENNWEITE UND BLENDE

Spaß machen Kitobjektive dann, wenn sie zum einen großen Brennweitenbereich abdecken und zum anderen innerhalb diesem ein schönes Bild mit möglichst geringer Schärfentiefe bieten. Mit einer zum Kleinbild äquivalenten Brennweite von etwa 24 bis 75 Millimetern entspricht das Fujinon Standard-Zoombjektiven und ist damit für viele Drehsituationen gerüstet. Abstriche machen muss man hingegen bei der Blende. Ist diese im Weitwinkel mit F2.8 noch vergleichbar mit anderen Zoomobjektiven, steigt sie auf bis zu F4.8 im Telebereich an. Bei dieser Blende braucht es eine geübte Positionierung von Kamera, Objekt und Hintergrund, möchte man in seine Bilder noch den „Kino-Look“ bekommen, der aktuell in Mode ist und von vielen Kunden explizit gewünscht wird.

Fujinon 16 55mm Unschaerfe 4 8

Mit F4.8 bei 50 Millimetern ist das Fujinon in Kombination mit den APS-C-Sensoren der X-Serie kein Unschärfe-Monster, mit etwas Übung bekommt man trotzdem freigestellte Bilder mit unscharfem Hintergrund.

 

BOKEH UND LENS FLARE

Die größten Unterschiede zwischen günstigen und teuren Objektiven bestehen vor allem in der Vergütungder Linsen. Das fällt vor allem beim Lens Flare auf, der beim Fujinon – ganz im Gegensatz beispielsweise zum Sigma 24-70mm F2.8 DG DN Mark II – deutlich ausgeprägt ist, was sich in milchigen Bereichen rund um Lichtquellen und prisma-artigen Lichtbrechungen widerspiegelt.

Fujinon 16 55mm Lens Flare

Auffälligstes Merkmal des Lens Flares beim Fujinon sind die Prisma-Effekte, welche die Autoscheinwerfer verursachen.

Generell gilt die Faustregel: je mehr Blendenlamellen, umso runder das Bokeh. Fujifilm verbaut in ihrem neuen Kitobjektiv neun Blendenlamellen, im Weitwinkel bei 16 Millimetern sind damit bei Offenblende schon deutliche Ecken und Kanten auszumachen, die mit höherer Blende zunehmen. Bei 50 Millimetern hingegen ist der Lichtkreis nicht mehr so relevant, weshalb das Bokeh dann zumindest bei Offenblende rund ist.

Fujinon 16 55mm Bokeh 2 8

Bei Blende F2.8 sind im Bokeh schon deutliche Ecken und Kanten auszumachen. So kann man leicht erkennen, dass im Objektiv neun Blendenlamellen verbaut sind.

 

 

Autofokus und Fazit
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600