Zum Hauptinhalt springen

Report: Virtueller Broadcast-Studio-Service eröffnet völlig neue Möglichkeiten - Die Regie im virtuellen Studioaufbau

Seite 4 von 4: Die Regie im virtuellen Studioaufbau

Als bewussten Hingucker haben sich die beiden für die Umsetzung eines riesig anmutenden Sets entschieden, was auf den Namen „LED-Stage“ hört. Die LED-Stage wurde inspiriert von einer real gebauten Bühne einer Jahrespräsentation eines Automobilkonzerns, um eine Alternative zu riesigen LED-Wand-Aufbauten, das Personal, die Rechenpower, der Platzbedarf und der Stromverbrauch zu zeigen. Die Vision ist, dass man bald den nächsten logischen Schritt in die Cloud macht. Somit sollen noch mehr Streams gleichzeitig möglich sein und die Automatisierung das „teleportieren“ standardisieren. Am besten gleich via App, nachdem man das nötige Setup samt grün, dem Licht und den Kameras in einem kleinen Karton samt Aufbauanleitung per Post erhalten hat.

12 Studiosetting Onboarding web

Auch die Regie wirkt überschaubar und für jede externe Bildquelle bzw. Anwendung wird bewusst eine eigene Device verwendet. Es steht also je ein Laptop bereit für das Hosten von Zoom-Calls, das Einspielen von Powerpoints in das Live-Set, sowie das Steuern des Teleprompters. Der Content für die virtuellen Screens auf der Bühne wird einfach via eMail eingesendet und mit dem Windows Explorer in den V-MIX Bildmischer geladen. Die saubere Trennung von Signalwegen ist Garant für eine stabile Plattform.

Bestenfalls wählt man dann in der Handy-App sein Studio aus, lädt seinen Content selbst hoch, bucht sich seinen Streaming-Slot und legt dann einfach los. Aber bis dahin wird es wohl noch ein paar Jahre brauchen und Investoren bedürfen. Konkret werden nun Kooperationen mit bestehenden Studios angestrebt, um ein Netzwerk aufzubauen, was technisch zertifiziert ist und es dem Kunden leichter ermöglicht, ein Teil dieser Welt auf virtuellen Bühnen zu sein. Wir sind gespannt und bleiben dran.

13 Hingucker web

Ein kleines Grün, kein Personal im Raum und statische Kameras sorgen für eine große virtuelle Bühne, die im Live-Betrieb überzeugt. Ein beeindruckender und zeitgemäßer Schritt in der digitalen Tech-Entwicklung.

Autoren: Joachim Sauer / Bilder: Illusioneer

Viele weitere spannende Themen, Tests und Ratgeber gibt

Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600