Zum Hauptinhalt springen

Praxistest: Jinbei EFP-400 - günstige LED-Flächenleuchte aus China - Fazit

Seite 2 von 2: Fazit

FazitZugegeben: ein günstiger Preis allein ist definitiv keine Auszeichnung – aber eben immer eine gute Headline. LED-Scheinwerfer, die über das "übliche Quadrat" hinausgehen, sind sicherlich nicht für jedes Set zu gebrauchen. Nicht zuletzt, weil diese einfach teuer sind und nicht überall die Etats so hoch sind, dass sich das am Ende rechnet. Da kommt eine günstige Leuchte doch eigentlich gerade recht. Allerdings darf man bei der EFP-400 nicht vergessen das passende Lichtstativ einzukalkulieren, denn mit den üblichen, kompakten Lichtstativen kommt die Leuchte aufgrund des Gewichts von über elf Kilogramm nicht zurecht. Dazu ist der Transport ein Problem und das Wuchten des höheren Gewichts am Set ein Aufwand – der dann aber auch mit wirklich schönen Bildern und weichem Licht belohnt wird.

Filmlicht Testbildaufbau 1045408

Wir haben alle Leuchten mit einem Abstand von 3 Metern zur neutralgrauen Wand und dem Tisch aufgebaut. Fotografiert wurde von einem festen Standpunkt mit 50 mm Brennweite. Interessant ist, wie die unterschiedlichen Leuchten die Fläche beleuchten und wie hart die Schatten sowie die Glanzpunkte in der Statue sind. Denn die Bronze-Oberfläche spiegelt stark, was für eher lästige Überstrahlungen sorgt. Idealerweise nimmt man auch noch den aufsteigenden Rauch der Räucherstäbchen war. Für die zwei Extreme Dörr Stablampe mit ihrer bewussten Richtwirkung sowie die stark auf Streuung ausgelegte Quick-Ball-Softbox ist dieser Test nicht relevant, weshalb wir hier auf Testbilder verzichten.

Wer viel unterwegs ist wird sich vielleicht an den Flügeltüren stören, die etwas zu Schwach für den rauen Dreheinsatz im Feld ausgelegt sind. Immerhin kann man diese leicht abnehmen und wieder einsetzen, so dass man sie pfleglich transportieren kann. Wer oft umbaut, findet auch den Menü-Reset auf Dauer lästig. Mit den Schwächen bei der Lichtsteuerung kann man in der Praxis dagegen gut umgehen. Die große Jinbei ist also durchaus eine Alternative – wenn man bereit ist mit den Schwächen zu leben.+ Fernsteuerbarkeit per App und DMX+ gute Verarbeitung+ große, gut dimmbare Leuchtfläche- Menü-Reset bei Stromtrennung- Ohne Kühlung geänderte Lichtleistung- Farbtemperatursprünge im unteren Leistungsbereich.

Testbild Jinbin EFP400 1045428

Wie nicht anders zu erwarten macht die Jinbin EFP-400 das weichste Licht

Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600