Zum Hauptinhalt springen

Report Sensor-Technik: Organisch - Sensorentwicklung bei Panasonic

Die Bildsensor-Größe bestimmt maßgeblich den Bild-Look und den Preis einer Kamera. Wir liefern hier einen Überblick über aktuelle Sensor-Trends und künftige Entwicklungen. Der fünfte Teil erkundet die Sensorentwicklung bei Panasonic und deren lichtsensitive OPF-Schicht.


Panasonic = OrganischSchon vor Jahren hatte Panasonic entschieden, sich künftig auch wieder mehr im Bereich der Sensor-Entwicklung zu engagieren, um hier nicht abgehängt zu werden und zu sehr von Fremdherstellern abhängig zu sein. Während aus der noch vor sechs, sieben Jahren von diesem Hersteller avisierten Lichtfeld-Technologie zumindest in Sachen Sensorchips schon länger nichts mehr zu hören war, kann Panasonic inzwischen dennoch eine interessante Neuheit vermelden: Man hat unter Einsatz einer organisch aufgebauten, fotoleitenden Schicht (englisch „organic photoconductive film“ oder kurz „OPF“) eine neue Sensor-Generation entwickelt, die ein deutlich breiteres Farbspektrum und einen laut Hersteller bis zu 100-fach größeren Dynamik-Umfang einfangen kann, als die modernen BSI-CMOS-Kamerasensoren der heutigen Generation.

panasonic opf screen web

Panasonic organisch aufgebaute, fotoleitende Schicht namens OPF liegt auf der Verdrahtung des Sensors und ist deutlich lichtdurchlässiger als die Deckschicht konventioneller Kamerachips.

Der Clou dabei: Die lichtsensitive OPF-Schicht liegt auf der Verdrahtung des Sensors und ist rund vier- bis fünfmal dünner und wesentlich lichtdurchlässiger als die Deckschicht konventioneller Bildwandler. Die neue Technologie soll eine höhere Lichtausbeute, mehr Dynamik sowie besseres Rauschverhalten versprechen und das Licht im Einfallswinkel von bis zu 60 Grad einfangen, während herkömmliche CMOS-Sensoren nur mit 30 bis 40 Grad arbeiten. Und noch einen Vorteil bringt laut Panasonic der geringere Platzbedarf des organischen Sensors: Das kompaktere Design lässt mehr Flexibilität beim Objektiv-Design zu. Ein weiterer Punkt macht die organische Sensor- Technologie für viele Videofilmer und Kinomacher durchaus interessant: eine andere Verschlusstechnik.

panasonic opf vergleich web

Panasonics OPF-Technologie soll bei Kamerasensoren für einen besseren Dynamikumfang sorgen.

als digitales PDF kaufen und natürlich in
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600