Zum Hauptinhalt springen

Report: Sensor-Technik - noch größere Chips von Sony

Die Bildsensor-Größe bestimmt maßgeblich den Bild-Look und den Preis einer Kamera. Wir liefern hier einen Überblick über aktuelle Sensor-Trends und künftige Entwicklungen. Der dritte Teil dieser Serie wirft einen Blick auf die Sensor-Entwicklung von Sony.


Sony für noch größerer ChipsApropos Sony: Dieser Hersteller ist einer der wichtigsten Hersteller von Bildsensoren für den gesamten Markt und damit auch für konkurrierende Kamerabauer. Deshalb verwundert es nicht, dass hier zuletzt auch die spektakulärsten Neuentwicklungen im Sensor- Sektor angekündigt wurden. Im März dieses Jahres kündigte Sony die bevorstehende Markteinführung des großformatigen CMOS-Bildsensors IMX661 für industrielle Geräte an. Der neue Sensor hat eine Diagonale von 56,73 Millimetern (und übertrifft damit sogar knapp den Fuji-Chip), verfügt über eine Global-Shutter-Funktion (Erklärung siehe rechte Seite) und bietet die branchenweit höchste effektive Auflösung von 127,68 Megapixeln. Diese höhere Pixelzahl ergibt ein fast zehnmal so großes optisches Format verglichen mit herkömmlichen Bildsensoren im 1,1-Zoll- Format, wie sie in C-Mount3-Industriekameras verwendet werden.

Sony vollformat FX3 front web

Selbst in seine kleinsten Kameras, die größenmäßig eigentlich aus der APS-C-Liga stammen, hat Sony inzwischen seinen Vollformat-Sensor integriert. Hier der Cine-Mini FX 3.

Die „Pregius”-Global- Shutter-Pixeltechnologie von Sony erlaubt die Aufnahme bewegter Motive ohne Verzerrung. Darüber hinaus ermöglichen die Sensorkonfiguration und die Hochgeschwindigkeitsschnittstelle laut Sony das Auslesen von Bildern mit einer fast viermal höheren Datenrate als bei herkömmlichen Sensoren. Der neue Bildwandler wird zunächst bei Industriekameras eingesetzt – aber es ist natürlich nicht ausgeschlossen, dass Sony in Zukunft auch im Film- und Fotobereich mit Abwandlungen dieses Sensors in den Markt gehen wird.

Sony IMX661 AAQR AAMR web

Rechts unten ist Sonys neuer riesiger IMX661- Chip mit 127,68 Megapixeln zu sehen (in einer Farb- und einer Schwarzweiß-Variante). Links unten die kleineren IMX500 und 501 mit KI-Technik.

als digitales PDF kaufen und natürlich in
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600