Zum Hauptinhalt springen

Workshop: richtiges Licht, passende Musik und der nötige Kitsch zum Weihnachtsvideo

Weihnachten, Legehennen und Musik haben auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun, sollten aber für ein Video zum Jahresabschluss miteinander verbunden werden. Wir stellten uns der Herausforderung und haben hier die passenden Regeln für Ihr eigenes Werk entwickelt.


Workshop:Tricks für die Weihnachtsstimmung im MusikvideoDas fertige Video sehen Sie hier!

Hühner sind ja bekanntlich ganz praktische Tiere mit vielen Talenten. Melodisches Singen oder gar Instrumente spielen gehören aber sicherlich nicht dazu. Genau das war aber vom Kunden gewünscht, oder genauer: Für ein Dankeschön-Weihnachtsvideo sollten Hühner in Verbindung mit Weihnachtsmusik gebracht werden. Unterhaltsam sollte das Endprodukt natürlich auch sein. Wir waren also vor einige Probleme gestellt, die es zu lösen galt.Das KonzeptZiemlich schnell entwarfen wir zwei Konzepte: Zum einen die Möglichkeit aus Hühnerlauten Melodien von bekannten Weihnachtsstücken zu basteln und mit Schnittbildern zu unterlegen, oder mit Instrumenten ein Lied einzuspielen und die Hühner dieses „spielen“ zu lassen. Erstere Idee, aus Hühnerlauten ein Lied zu basteln, wurde nach den ersten Versuchen aufgegeben. Zu klinisch, zu disharmonisch klang das Stück. Um Instrumente führte also kein Weg herum. Doch wie die Hühner dazu bringen, Instrumente zu „spielen“? Hier spielte uns unsere Erfahrung mit den tierischen Angewohnheiten in die Karten: Hühner, gerade solche mit braunem Gefieder, sind sehr neugierige Tiere und picken insbesondere auf glitzernden Gegenständen wie einem Glockenspiel. Richtig aneinander geschnitten wird der Eindruck erweckt, als könnten die Legehennen tatsächlich Musik machen. Mit Glockenspiel, Schellenkranz, Becken und Tamburin bewaffnet, reisten wir also zum Dreh an.

Im Video erklären wir nochmal wie unser Projekt entstanden ist und rufen ein kleines Gewinnspiel aus. Geben Sie einfach in den Kommentaren von YouTube, Facebook oder Instagram oder einfach bei uns im Forum Ihre Schätzung ab: Wieviele Arbeitsstunden stecken im unten stehenden Video für die Eierhöfe aus Baden-Württemberg? Wer am dichtesten dran ist, bekommt eine Lizenz des Schnittprogramms CyberLink PowerDirector Ultimate! Wie immer gilt: Wir kontaktieren per Nachricht auf den Kommentar, egal auf welcher Plattform. Wer darauf innerhalb einer Woche nicht reagiert, hat keinen Anspruch auf den Preis. Wir vergeben diesen dann an die dann nächstliegende Antwort. Das Gewinnspiel läuft bis 01.01.2022 und wie immer ist der Rechtsweg ausgeschlossen.

Unseres Weihnachtsmusikvideo wurde für die Eierhöfe aus Baden-Württemberg erstellt. Dem Kanal können Sie hier folgen!

Der DrehWer von Anfang an ein gutes Bild einfängt, hat es in der Nachbearbeitung leicht. Unser Plan war, im überdachten Außenbereich des Hühnerstalls, dem sogenannten Wintergarten, zu dunkler Stunde eine weihnachtlich anmutende, heimelige Szene rund um die Instrumente einzurichten. Da gezieltes Einrichten und Ausleuchten einiges an Zeit in Anspruch nimmt, es zudem nicht gerade warm und zwangläufig hinter dem Set wenig Licht war, haben wir bei diesem Dreh nur das Equipment eingesetzt das wir schon hundertprozentig kennen. Denn nichts ist zeitraubender als während eines solchen Drehs aufgehalten zu werden, weil Kamera oder Lichter nicht so funktionieren wie sie sollen. Sorgen mussten wir uns allerdings nicht machen, denn unsere "Kamera-Arbeitstiere", die Panasonic S1H und GH5s, haben ihre Zuverlässigkeit schon in über hunderten Dreheinsätzen unter Beweis gestellt. Noch nicht so lange dabei, aber ebenfalls schon in zahlreichen Einsätzen erprobt sind die beiden Walimex 100W RGB LED-Panels. In unserem Setup kam diesen beiden Leuchten eine große Bedeutung zu. Zusammen mit zwei Bi-Color-Kopflichtern gestalteten wir im Hühnerstall eine warme, rotorange Lichtstimmung.

Weihnachten Lichtsituation MEDIENBUREAU C web

Sparsame Belichtung sorgt für die richtige Atmosphäre. Grundlage ist die klassische Dreipunktausleuchtung.

Da wir viele verschiedene Einstellungen von derselben Szene brauchten - denn im Video sollen sich Einstellungen nach Möglichkeit nicht wiederholen - entschieden wir uns für eine klassische Dreipunktausleuchtung, bei der je nach Einstellung wechselnde Leuchten Führung, Aufhellung und Spitze übernahmen. Als sichtbare Lichtquelle diente zudem eine Lichterkette, die das Glockenspiel von unten illuminierte. Das ergab ein reizvolles Spiel zwischen Licht und Schatten, bei dem ganz im weihnachtlichen Sinn die Schatten hervortraten. Sämtliche Aufnahmen wurden in der höchst möglichen Auflösung von 5,9K bei der S1H und 4K bei der GH5s gemacht. Hintergrund dazu: Echte Regieanweisungen sind bei Hühnern wenig zielführend. Wohin das Huhn nun pickt, und wo es als nächstes die Krallen hinsetzt lässt sich somit nicht vorhersagen. Zudem halten sich Hühner gerne in direkter Nähe zueinander auf und gaben sich am Set alle Mühe, den Bildausschnitt bis zum Rand auszufüllen und jede Aufnahme durch gleichzeitiges Picken, Scharren und Umherlaufen chaotisch aussehen zu lassen.

Weihnachten Huehner spielen MEDIENBUREAU C web

Weil sich die Perspektiven immer wieder wechseln, müssen auch die Lichtquellen wechselweise Führung, Aufhellung und Spitze übernehmen.


Videoschnitt und MusikLegehennen sind leider weder Musiker noch Schauspieler. Kommandos, doch bitte die richtigen Noten in der richtigen Reihenfolge und mit genügend Abstand dazwischen zu spielen, ignorierten sie geradezu divenhaft. Schnelle Schnitte mussten es also sein. Wie schnell? Nun, pro Einstellung ein Ton. Das macht in der guten Minute 85 Schnitte. Da Anfang und Ende länger stehen bleiben, sieht man eine Einstellung in der Regel also nicht mal eine Sekunde. Die Schnitte mussten bei nur wenigen Frames Abstand punktgenau sitzen, nicht zuletzt weil auch der Hühnerschnabel genau dann auf der richtigen Taste sein muss, wenn der entsprechende Ton erklingt. Hier zahlten sich die vielen gedrehten Einstellungen und die hohe Auflösung aus, denn so hatten wir von jedem Ton genügend Aufnahmen oder konnten die Bildausschnitte entsprechend verändern. Dabei gilt es darauf zu achten, das „spielende“ Huhn nicht zu nah zu zeigen. Den Fehler haben wir Anfangs gemacht, was aber extrem hektisch wirkte.

20211126 Musik Aufnahme MEDIENBUREAU c web

Nicht nur wurde das Musikstück eigens für das Video arrangiert, alle Instrumente wurden darüber hinaus von Hand eingespielt.

Letztendlich sind wir bei sehr vielen Aufnahmen wieder weiter in die Totale gegangen, damit die Zuschauer bei den schnellen Schnitten eine Chance haben die Einstellung zu erfassen. Ruhe bringen auch Zwischenschnitte von Aufnahmen des Beckens oder von Krallen auf dem Glockenspiel, welche etwas länger stehen bleiben können, ohne zu irritieren. Übrigens: Wir haben das selbst erstellte Arrangement zwar zuerst elektronisch ausgespielt und auch darauf geschnitten. Anschließend war klar, welche Geräusche wir dank prägnanter Aufnahmen noch mit ins Arrangement aufnehmen müssen und somit andere Klänge, wie das Ratschen übers Tamburin, nötig sind. Zudem haben wir nochmal an den Tempi gefeilt. Erst dann wurden alle Instrumente für das eigens für dieses Video arrangierte Stück von Hand eingespielt. Denn der natürliche Klang ist deutlich dynamischer und damit emotionaler als die elektronische Fassung.

Stern Vorlage web

Der Stern ist ursprünglich Teil einer Grußkarte. Dessen Elemente haben wir auch an anderen Stellen des Videos eingebaut.

Die EffekteVon vornherein klar war, dass wir bei so vielen Schnitten mit Effekten eher dezent arbeiten müssen, damit wir nicht noch mehr Unruhe reinbringen und die Betrachter komplett überfordern. Doch was wäre ein Weihnachtsvideo ohne kitschige Effekte? Vom Kunden bekamen wir einen aus vielen einzelnen Elementen bestehenden Weihnachtsstern, ursprünglich von einer Grußkarte, den wir animiert einbinden wollten. Gerade Schnee darf nicht fehlen. Hier hilft uns beim effektiven Arbeiten der Überblick über die verschiedenen Stärken und Schwächen der verschiedenen Programme. Natürlich lässt sich mit After Effects der Schneefall umsetzen, doch der Zeitaufwand wäre in dem Projekt höher gewesen. Wir haben uns deshalb für den Partikel-Designer von Cyberlinks PowerDirector entschieden. Wie der Name schon sagt, lassen sich damit Partikeleffekte erstellen, wobei es hier eben nicht nur vorgefertigte Elemente gibt, sondern man eigene Grafiken vom „Himmel“ schneien lassen kann.

Powerdirector Partikeldesigner 1 MEDIENBUREAU c web

Im Partikeldesigner von Cyberlinks Powerdirector lässt sich spielend einfach mit einem Preset Schneefall simulieren.

Wir haben dabei auf eine Vorlage mit drei Ebenen Schneefall zurückgegriffen. Alles was wir noch tun mussten, war die einzelne Elemente aus dem Weihnachtsstern freizustellen, weiß zu färben und anstelle der ursprünglichen Schneeflocken einzubinden. In den Feineinstellungen haben wir einzelne Parameter wie Größe und Rotation geändert und schon war der dichte Schneefall aus Weihnachtsdekoration fertig. Wir haben das Video im PowerDirector als MP4 mit H.264 Komprimierung berechnet und dieses Video in Premiere Pro importiert. Der schwarze Hintergrund wurde dort mit einem Luminanzkey entfernt. Eingesetzt wurde der Schneefall gleich zweimal: Er fängt drei Clips vor dem Abspann an und ist damit die Überleitung in den Abspann. Dort taucht er dann dank einer Maske innerhalb des Sterns auf.

Powerdirector Partikeldesigner 2 MEDIENBUREAU c web

Die einzelnen Partikel können dann durch eigene Objekte ersetzt werden. In diesem Fall einzelne Elemente aus dem Stern der Gruskarte.

 

Weihnachten Schnee Schwarz MEDIENBUREAU c web

Das Ergebnis: Ein mehrschichtiger, natürlicher "Schneefall" aus Geschenken, Glocken und Sternen mit persönlicher Note.

 


Die 10 Weihnachts-Musikvideo-Regeln

1. Bekanntes, zuverlässiges Equipment verwenden: Nichts ist am Set schlimmer als ungeplante Pausen, weil Geräte nicht oder anders funktionieren als sie sollen.2. Das Set richtig ausleuchten: Wer richtig ausleuchtet, hat nachher weniger Arbeit im Schnitt. Und gerade Schnitzer bei der Belichtung sind im Schnitt kaum noch auszubügeln.3. Mit hoher Auflösung filmen: Dadurch können aus einer Einstellung unterschiedliche Ausschnitte gewonnen werden, was die Variabilität erhöht. Gerade bei Tieren von Vorteil.4. Bildgenaues Schneiden: Ton und Bild müssen exakt synchron sein, sonst sind die Zuschauer schnell irritiert.5. Der richtige Bildausschnitt: Zu nahe Einstellungen machen ein schnell geschnittenes Video noch hektischer, als es ohnehin schon ist. Deswegen gilt es die richtige Balance zwischen Intimität und Distanz zu finden.6. Instrumente von Hand einspielen: Das wirkt natürlicher und dynamischer als entsprechende elektronische Imitationen der Originale. Nichts ist dynamischer als ein Musikant.7. Über den Tellerrand gucken: Kein Programm ist allmächtig. In diesem Fall war der Schneefall im PartikelDesigner aus dem CyberLink PowerDirector einfach und effektiv umzusetzen und ersparte uns viel Arbeit in Adobe After Effects.8. Effekte bewusst und dezent einsetzen: Zu viele Effekte überladen das Video und verwirren. Lieber mit dezenten und dafür umso wirkungsvolleren Effekten für Abwechslung und die richtige Stimmung sorgen.9. Nicht zu viel Kitsch: Weihnachten ist zu einem gewissen Grad immer kitschig, aber wie in Punkt 8 gilt: Zu viel ist schädlich. In diesem Fall reichten Schneefall und Weihnachtsstern schon völlig aus.10. Zeitmanagement: Kalkulieren Sie die Zeit sehr gut – und dann verdoppeln Sie einfach das Ergebnis. Denn bei so vielen Variablen klappt in der Regel nichts wie gedacht. Nicht zuletzt hat auch der Kunde gerne spezifische Anregungen und Wünsche.

Weihnachten Gruss Ergebnis MEDIENBUREAU c web

Mit einer Maske lässt sich der Schnee in den Stern projizieren und peppt so die Grafik auf.

 

als digitales PDF kaufen und natürlich in
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600