Zum Hauptinhalt springen

Report: Autofokus-Technik - das Feintuning

Per Fingerdruck aufs Display festlegen, welches Objekt die Kamera automatisch scharfstellt: Dieses sogenannte AF-Tracking ist nur eine von vielen Funktionen, mit denen aktuelle Autofokus-Systeme das Filmen erleichtern. Im fünften Teil gehen wir auf das Feintuning beim Autofokus ein.


Autofokus-FeinheitenDer Begriff Autofokus suggeriert, dass diese Funktion tatsächlich automatisch und damit ohne Eingriffsmöglichkeiten durch den Filmer agiert. Dem ist nicht ganz so. Schon bei den klassischen DSLR-Kameras, beispielsweise von Nikon, ist das Feintuning des Autofokus‘ möglich und in der Kamera speicherbar, damit präzises Scharfstellen mit unterschiedlichen Objektiven möglich wird. Bei aktuellen Systemkameras wird das noch viel wichtiger, weil das OptikAngebot immer größer wird und manchmal Kamerabody und Objektiv elektronisch miteinander kommunizieren – andere Kombinationen aber wiederum nicht. Das bedeutet, dass die Präzision der Scharfstellung in der Praxis natürlich auch vom Zusammenspiel dieser beiden Komponenten abhängt. Nochmals zurück zur CineNeuheit FX 3 von Sony: Hier wird der Bestandteil „Auto” in Autofokus schon fast ad absurdum geführt. Denn diese Kamera bietet nicht weniger als sieben verschiedene Geschwindigkeiten, die man auswählen kann, um einen automatisch ablaufenden FokusÜbergang von Motiv 1 zu Motiv 2 zu ermöglichen.

Feintuning SonyA7c web

Sony erlaubt sogar einen programmierten Übergang zwischen zwei Scharfstellpunkten in unterschiedlichen Geschwindigkeiten.

Und sie offeriert zusätzlich noch die Auswahl von fünf Einstellungen der Empfindlichkeit, wie leicht die Schärfe vom ersten zum nächsten Motiv verstellt wird. Das bedeutet: Der Vorgang selbst läuft automatisch ab, aber vorher muss er im Detail programmiert werden. Je mehr Unterfunktionen ein AutofokusSystem also bietet, desto mehr „Handarbeit” im Menü ist dann doch wieder angesagt. Bei allen Fortschritten der AutofokusTechnologie muss man keine Angst haben, dass demnächst der Scharfstellring am Objektiv abgeschafft wird. Denn es gibt noch genügend DrehSituationen, mit denen eine Automatik nicht zu Rande kommt. Sony listet diese Punkte auch ganz offen auf: in dunkler Umgebung, bei nächtlicher Beleuchtung oder Feuerwerk; bei geringem Kontrast: Rasen, Sandstrand, Himmel; bei Motiven mit Wasser in Aktion: Wellen, Wasserfall, schneller Fluss; wenn das Motiv zu nah an der Kamera ist; bei mehreren Motiven mit unterschiedlichen Fokusabständen. Gerade beim letzten Punkt kann die GesichtsPriorität helfen, bei sich bewegenden Objekten dagegen die AFVerriegelung auf ein Motiv. Oder man fokussiert im Notfall doch mal ganz „old school” von Hand.

Nikon D7500 web

Nikon bietet in Kameras wie der D7500 die AF-Feinabstimmung für diverse Objektive.

VIDEOAKTIV 6/2021 lässt sich ab sofort als eMagazin kaufen und in
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600