Report Bildstabilisator-Technik: Bewegtbild statt Foto
Bewegtbild statt FotoEs ist klar: Bewegtbilder erschweren die Arbeit des Stabilisators drastisch, egal ob man mit filmenden Fotokameras oder Camcordern dreht. Vor allem die Stabilisatoren in Fotokameras waren anfangs nahezu ausschließlich darauf getrimmt, lange Verschlusszeiten von Einzelbild-Shots ohne größere Kamerabewegung zu beruhigen, nicht aber kontinuierliche Bewegungen einer Kamera selbst. Schließlich muss das Antiwackel-System gerade beim Filmen möglichst unmerklich entscheiden, ob eine gerade beginnende Bewegung korrigierwürdiges Zittern oder nur den Anfang eines Schwenks darstellt. Sonst ruckelt das Bild in der Bewegung. Gerade deshalb haben besonders filmtaugliche Systemkameras inzwischen mehrere intelligente Antiwackel-Modi zur Auswahl im Menü, aus denen sich der für die jeweilige Filmsituation optimale auswählen lässt. Oft verbessert hier ein spezieller „Active“-Modus, zuschaltbar im Menü, die Video-Performance bei Bewegungen.

Aktuelle IBIS-Kameras lassen sich auf Kamerabewegungen hin meist mit speziellen Aktiv- Modi so abstimmen, dass die Korrektur flüssig erfolgt und möglichst wenig auffällt.
digitales PDF kaufen und natürlich in der Print-Variante versandkostenfrei bestellen. Am Kiosk findet man das Heft ebenfalls ab sofort.Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm
