Zum Hauptinhalt springen

Praxistest: Rollei optischer Fokus-Spotvorsatz und fokussierender Lichtformer

Wir haben uns den Rollei Spotvorsatz mit optischer Linse angeschaut und zeigen, was damit machbar ist. Denn Licht macht man nicht, Licht setzt man – das ist ein alter Spruch bei Filmemachern, der umso mehr bei modernen Kameras stimmt, die zwar mit deutlich höherer Empfindlichkeit gesegnet sind, aber dann immer noch ein langweiliges Bild aufzeichnen.


Seit vielen Jahren schon redet die Branche von der Option mit „available Light“ arbeiten zu können, denn die Lichtstärke der Sensoren ist inzwischen stark gestiegen, so dass man tatsächlich kaum noch Licht mitschleppen muss. Der Haken daran ist: Allein mit dem „verfügbaren Licht“ hat man zwar ein Bild aber keine Bildgestaltung. Deshalb verzichten wir bei Drehs sehr selten und allenfalls im Außenbereich auf Licht. Was uns in der Praxis mit den inzwischen wirklich guten Flächenleuchten jedoch häufig fehlt ist die Möglichkeit sehr gezielt einen Spot zu setzen beziehungsweise auch mal etwas Struktur in langweilige Flächen rein zu bekommen. Genau diese Aufgabe erfüllt eben dieser „Optischer Fokus-Spotvorsatz”, der dank Bowens-Anschlusses (S-Type) mit vielen Blitzen und LED-Spots kompatibel ist. Wir haben ihn an der Rollei Soluna 200BI getestet, eine Bi-Color LED-Dauerleuchte.

Den Lichtformer hatten wir bei einigen Dreheinsätzen dabei und zeigen deshalb im Video nicht nur wie er funktioniert, sondern was man damit erreichen kann.

HandhabungDer Spotvorsatz ist stabil und ordentlich gefertigt und lässt sich dank des Bajonetts leicht auf die Leuchten aufsetzen. Für die 150 Millimeter Optik gibt es dann noch ein Bajonettsystem, das nicht ganz so geschmeidig läuft und dessen Entriegelung man erst mit etwas Gewöhnung flüssig bedienen kann. Neben der Optik liefert Rollei acht Lichteffekt-Schablonen die sich mittels eines Filterhalters zwischen Lichtquelle und Optik einsetzen lässt. Hier findet man zudem vier Schieber, die die Funktion von Lichttoren übernehmen und somit eine weitere „Formung“ des Lichts ermöglichen.

MedienBureau Rollei VariabelLichtformaer 1036117 web

Der Trick bei Lichtformern sind die Filter, die sich dank des Filterhalters zwischen Lichtquelle und Optik bringen lassen.

Da sich die Optik fokussieren oder defokussieren lässt, kann man entscheiden, ob das gewählte Muster mit klar gezeichneten Kanten oder eher unscharf als wage erkennbares Muster abgebildet wird. Mit dem Lichtspiel der Schablonen lassen sich ganz unterschiedliche Wirkungen erzielen. So kann man zum Beispiel ein Model unter einem (projiziertem) Fenster sitzen oder den Mond scheinen lassen. Interessant in der Praxis ist der optische Lichtformer, weil er in langweilige Flächen eine Struktur bringt und in unebene aber einfarbige Flächen einen Lichtglanz zaubert. Mit fünf Farbfolien kann man dem Muster noch eine Farbe verpassen.


FazitUnattraktive Räumlichkeiten für den Dreh hat man leider viel zu häufig. Mit dem Lichtformer mit seiner Optik, den Filtern und Farbvorsätzen bekommt man deutlich mehr Stimmung in Bilder. Wir sind von den kreativen Möglichkeiten in jedem Fall voll überzeugt. Hier stimmt das Preis Leistungsverhältnis sehr schnell, denn letztlich hat man so in kürzerer Zeit schicker den Drehort oder das Objekt ausgeleuchtet.+ kompatibel mit vielen Leuchten+ einfache Handhabung+ hohe kreatives Potenzial- keine Transportbox dabei.

MedienBureau Rollei VariabelLichtformaer 1036122 web

Die Filter haben teils realistische Formen wie das Fenster. Mit den anderen Mustern kann man unattraktive Oberflächen für unregelmäßige Reflexe sorgen, die dann attraktiver aussehen.

MedienBureau Rollei VariabelLichtformaer 1036115 web

DATEN

Hersteller: Rollei Modell: Optischer Fokus-Spotvorsatz Preis: 249 Euro Internet: Rollei Spotvorsatz AUSSTATTUNG Durchmesser: 170 mm (Spotvorsatz) / 69 mm (Linse) / Effekt-Schablonen 66 mm Länge: 27 - 33,5 cm Gewicht: 1,4 kg Anschluss: Bowens S-type Kompatibilität: Blitze und LED-Dauerlichter mit Bowens S-type Adapter Ausstattung: 8 Lichteffektfilter 5 Farbfolien (rot, orange, gelb, grün, blau

VA 421 330px

VIDEOAKTIV 4/2021: Die aktuelle VIDEOAKTIV 4/2021 kommt mit den Test der Canon EOS C500 MII, der Sony FX3, Alpha 1 und der Sigma fp L. Sie erhalten das Heft 4/2021 hier Print-Form bestellen und bekommen dieses dann bequem über den Postweg. Den kompletten Heft-Inhalt liest man im

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600