Zum Hauptinhalt springen

Ratgeber: Analog-Bildquellen in digitale Videos integrieren - analoge Videos

Wie man ältere digitale Videoformate in aktuelle Full-HD- oder 4K-Videos integriert, hat unser Ratgeber in


Glück im Unglück: Die Beschränkungen der diversen Corona-Lockdowns haben dem einen oder anderen die Möglichkeit eröffnet, lang gehegte Projekte anzugehen, für die vorher nie Zeit war: sei es eine längere Vereins- Dokumentation, der Film über Geschichte des heimischen Stadtteils oder auch nur das Video zur eigenen Familiengeschichte.Sobald aber im Film Zeiträume abgedeckt werden sollen, zu denen es noch keine digitalen Videoquellen gibt, steht man vor der Aufgabe, analoge Bildquellen einbinden zu müssen. Das können Schmalfilme aus der Normal-8- oder Super-8-Zeit sein, aber auch analoge Videobänder sowie Fotos, Dias oder gar Fotonegative. Aber wie kommen diese analogen Quellen in den Schnittcomputer?

videoaktiv ANalog Videotapes h ernst web

Um analoge Videos zu digitali sieren, braucht man zunächst einen geeigneten Abspieler. Die Digital-Wandlung und das Capturing im Computer erfolgen dann in Echtzeit.

Analoge Videos Vorherrschendes analoges Videoformat war seit den 1970er-Jahren die noch immer bekannte VHS-Kassette. Langjährige Filmer haben aber wohl noch eine Menge anderer Camcorder-Bänder im Archiv: vor allem die VHS-Ableger VHS-C, S-VHS- oder S-VHS-C sowie natürlich Video-8 oder Hi8-Kassetten. Vielleicht finden sich aber auch Aufnahmen anderer mit VHS konkurrierender Heimvideo- Formate wie Betamax (Sony), Video 2000 (Grundig/Philips) oder das noch ältere VCR.Eher selten dürfte es vorkommen, dass Kassetten im nur kurzzeitig auf dem Markt befindlichen 4-mm-Format CVC auftauchen. Bei professionellem Hintergrund des Archivmaterials kommen schnell noch Formate wie U-matic oder Betacam hinzu. In der Tabelle auf Seite 63 haben wir die wichtigsten Parameter dieser Videosysteme und -formate zusammengestellt.

VIDEOAKTIV 3/2021 testen wir die DJI Mini 2 sowie Nikons Z 6II und Z 7II. Dazu haben wir die Streaming-Fähigkeiten des Canon XA45 überprüft. Daneben gibt

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600