UHD-HDR: mehr Schärfe, mehr Farben - Erklärung der neuen Standards
UHD-Blu-rays sind endlich am Markt und enstprechende Fernseher wie Blu-ray-Player lassen Videofilme in ganz neuem Glanz erscheinen. UHD-HDR bedeutet auf der einen Seite eine höhere Bildschärfe aufgrund der nativen 3840 x 2160 Pixel, die das TV-Panel zeigen muss. Auf der anderen Seite sorgt HDR für ein erhöhtes Kontrastverhältnis mit größere Leuchtdichte, wobei sich die Fernseher, um zur Premium-Klasse zählen zu dürfen, mit einer Mindesthelligkeit von 1000 Nits (cd/m²) brüsten müssen. Zumindest gilt das für LCD-Geräte - bei OLED-Fernsehern ist die Grenze etwas tiefer angelegt, circa 540 bis 600 Nits, da die selbst leuchtenden Dioden technisch bedingt ein tieferes Schwarz erreichen. Was die UHD-HDR im Detail bedeutet erklären wir im Video und beschreiben es noch ausführlicher in der kommenden VIDEOAKTIV 06/2016, die ab dem 20. September am Kiosk zu finden ist. Darin lesen Sie dann auch den Test zum Sony UHD-HDR-TV KD-65XD9305 sowie dem UHD-HDR-Blu-ray-Player Panasonic DMP-UB900.
Steckbrief:
Hersteller: SonyProdukt: KD-65XD9305Internet: Sony-WebseitePreis: 3499 EuroAuflösung: 3840 x 2160 PixelHelligkeit: k.A.Ultra Premium HD zertifiziert:jaAnschlüsse: 4x HDMI 2.0, Composite, Component, Scart, 3x USB, digitaler
Hersteller: PanasonicProdukt: DMP-UB900Internet: Panasonic-WebseitePreis: 799 EuroAuflösung: bis zu 4K mit 60p/50p/4:4:4 (HDMI2.0)Ultra HD Premium zertifiziert: jaAnschlüsse: HDMI 2.0, Composite, Component, optischer & coaxialer Audio-Ausgang, LAN
Alle Neuheiten der IFA 2016 findet man in unserem Newsportfolio.
BT.2020-Datei zum Download
Die BT.2020-Datei zum Herunterladen (wie in VIDEOAKTIV 06/2016 angekündigt) haben wir hier zum Download. Bitte beachten Sie, dass es sich um eine H.265 Datei handelt, die somit einen entsprechenden kompatiblen Player benötigt.

Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm
