Zum Hauptinhalt springen

Praxis-Check: Came Single und DJI Ronin M - Gimbals im Test

Mit Schwebestativen bekommt man ruhige 360-Grad-Schwenks und Bewegungsaufnahmen zustande. Das Filmteam von Kambeck und voodage.de hat für VIDEOAKTIV das Came TV Came Single sowie den DJI Ronin M in der Praxis getestet. Entstanden ist ein aussagekräftiges Video - aber natürlich auch ein großer Test zu beiden Gimbals in der kommenden VIDEOAKTIV 06/2016.


 

"Butterweiche" Aufnahmen wie aus der Schwebe sind meist das Ergebnis eines guten Gimbals, auf welchem die eigene Kamera platziert wurde. Die Schwenks sollten dabei ruckelfrei sein und auch 360-Grad-Kamerafahrten ohne große Umstände gelingen. Verwackelte oder unruhige Bilder muss ein Schwebestativ verhindern können, nur dann ist es in der Praxis tatsächlich zu gebrauchen und natürlich auch sein Geld wert. Für die VIDEOAKTIV 06 /2016, die ab dem 20. September am Kiosk zu finden sein wird, testet die Redaktion die beiden 3-Achs-Gimbals "Came-TV Came Single" und "DJI Ronin M" (siehe Steckbriefe unterhalb des Videos). Das eine lässt sich locker in einer Hand tragen und aufstellen, das andere muss man beidseitig anpacken und fällt insgesamt etwas voluminöser aus.

Doch welches bewährt sich in der Praxis? Neben dem Test in der kommenden VIDEOAKTIV freuen wir uns hier bereits ein Praxis-Video veröffentlichen zu können, welches im schönen Karlsruhe von Kambeck Filmproduktion in Kooperation mit voodage.de entstanden ist. Die Tester zeigen beide Gimbals im Praxis-Einsatz und gehen gezielt auf Stärken und Schwächen der Systeme ein.

 

Steckbrief:

Hersteller: DJIProdukt: Ronin MInternet: DJI-WebseitePreis: 1559 EuroGewicht: 2300 GrammBelastbarkeit: 3600 GrammAnschlüsse: 2.4GHz Fernbedienung, Bluetooth 4.0, USB 2.0

Hersteller: Came-TVProdukt: Came SingleInternet: Came-TV-WebseitePreis: 1199 EuroGewicht: 1200 GrammBelastbarkeit: 1200 GrammAnschlüsse: USB 2.0

Link aus dem Artikel

Im Test-Artikel zu den beiden Gimals versprechen wir ein Link zum Link zu den Einstellungen des Came-Single, denn genau hier ist größte Vorsicht geboten: Es gibt kein Reset auf die Werkseinstellung. Nur bestimmte Parameter sollten verändert werden. Welche es genau sind und wie man die Vibrationen verringern kann, wird im dem YouTube-Tutorial genau erklärt.

Aktuelle Tests:

In der VIDEOAKTIV 5/2016 haben wir ein Spezial zum Thema 360 Grad Aufnahme, wobei wir nicht nur Kameras getestet haben, sondern uns auch die Praxis des 360-Grad-Filmens angeschaut haben.

VA 0616 Titel VIDEOAKTIV 06/2016: In der VIDEOAKTIV 06/2016 (ab dem 20. September am Kiosk) nehmen wir die 3-Achs-Gimbals von Came-TV und DJI genau unter die Lupe.

 

Actioncams wurden für Sportaufnahmenkonzipiert, sindaber inzwischen viel weiterverbreitet. Sie werden ebensogerne auf Reisen verwendetund halten nicht zuletzt alsZweitkamera für Detailaufnahmenher. So sind sie, nichtzuletzt aufgrund der günstigenPreise, für Einsteiger wie Filmprofisinteressant. Sofern dieBildqualität stimmt.
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600