Zum Hauptinhalt springen

Test: 9 Videoschnitt-Apps - PowerDirector Mobile

Seite 4 von 10: PowerDirector Mobile

CyberLink PowerDirector Mobile - Windows 8

Mit dem PowerDirector Mobile liefert CyberLink die teuerste App im Testfeld. Allerdings bekommen Anwender des „großen" PowerDirector die App kostenfrei dazu. Sie läuft lediglich mit Windows 8 als Unterbau. Auf dem Samsung Slate PC startete sie angenehm schnell und bietet eine übersichtliche Oberfläche.

Beim Datei-Import lässt der PowerDirector Mobile leider keine Verzeichnis-Auswahl zu, weshalb er Dateien nicht direkt auf dem Wechseldatenträger erkennt. Stattdessen muss man die Videos in mühseliger Kleinarbeit erst in das vorgegebene Video-Verzeichnis im Windows-8-Explorer kopieren. Danach zeigt die App die Dateien als gut erkennbare Miniaturen an.

Full-HD-Material importiert die App anstandslos und übergibt die Auswahl sofort zur weiteren Bearbeitung. Die oben angebrachte Statusleiste zeigt den Fortschritt der Schnittarbeit. Unter „Bearbeiten" listet die App alle für den Film vorgesehenen Dateien auf. Hier kann man die Filmschnipsel vorschauen und auch zuschneiden. Die App hat ein angenehm großes Trimmfenster mit zwei klassischen Anfassern zum Setzen von Ein- und Ausstiegspunkt, die aber gerne etwas größer sein dürften. Die Vorschau läuft stets flüssig, berechnen muss der PowerDirector hier nichts. Dafür fehlen aber auch jegliche Filter oder Korrektur-Optionen für einzelne Clips. Genauso wenig kann er Übergänge oder Vor- und Abspann bestimmen.

Vorschau-PDM

Beim PowerDirector Mobile setzt CyberLink voll auf Schnittautomatik. Neben dem Trimmen der Clips gibt es fünf Stilvorlagen, die den Film nach eigenem Gutdünken zusammenbasteln. Ausgabe-PDM

CyberLink PowerDirector Mobile

Die PowerDirector App läuft sehr stabil und bietet ein einfaches Bedienkonzept mit schnellem Erfolgserlebnis, was aber stark auf Kosten der Funktionsvielfalt geht.+ sehr stabil

+ schneller Export

– sehr wenige Funktionen

Die App gestaltet den Film als „Schnittautomat" komplett selbstständig: Man wählt lediglich eine von fünf recht schick anzusehenden Filmvorlagen aus. Was uns im Test stutzen ließ: Die Benennung für Startund Endtitel kann die App nur bei einer der fünf Vorlagen vornehmen.

Die Audio-Bearbeitung fällt gar ganz flach – man kann lediglich eine Hintergrundmusik einfügen und das Lautstärke-Verhältnis zwischen Originalton und Musikuntermalung festlegen; sonst gibt es keine weiteren Optionen.

Dafür läuft der PowerDirector Mobile stabil und bietet eine Vielfalt an Export-Möglichkeiten. Das Heraufladen auf YouTube und Facebook ist ebenso machbar wie das Herausrechnen einer Full-HD-Videodatei, wahlweise als MP4 oder WMV. Und dabei rechnet die App rasend schnell: Ein Dreieinhalb-Minuten-Projekt mit Full-HDAusgangsmaterial exportierte sie in Echtzeit.

Für ausgefeiltere Projekte gibt der PowerDirector Mobile das Projekt auf Wunsch auch an den großen stationären Bruder PowerDirector 11 weiter.

 
Movie Edit Touch
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Editing-Artikel

Vorstellung: das ist neu in Magix Video Deluxe 2026

| Magazin Editing
Magix Video Deluxe hat bereits Mitte dieses Jahres das Update auf die 2026-Version bekommen und bekommt vor allem neue KI-Funktionalitäten spendiert, welche die Bearbeitung und Clip-Verwaltung leichter machen. Wir stellen die…

Workshop: Automatische Bildprofil-Erkennung in Adobe Premiere Pro

| Magazin Editing
Arbeiten mit Log-Profilen eröffnet mehr Dynamik im Bild, ist aber mit umständlichen LUT-Workflows im Schnitt verbunden. Bis jetzt, denn dank automatischer Erkennung in Adobe Premiere Pro von HLG-, RAW- und Log-Farbräumen soll die…

Workshop: Generatives Erweitern in Adobe Premiere Pro - Magie mit KI

| Magazin Editing
Einfach Videoaufnahmen länger ziehen, obwohl die Aufnahme schon beendet ist, klang lange wie Hexenwerk. Genau das soll aber mit dem neuen Update von Adobes Premiere Pro-Schnittprogramm Realität werden. Wie die „Generatives…
160x600