Im Test: Bildstabilisierer von Magix und Serif
Bildstabilisierung Magix Video easy 4 HD:
Den Bildstabilisierer findet man bei Magix Video easy 4 HD über den "Effekte"-Reiter in der oben prangenden Menüleiste oder durch simplen Rechtsklick auf den gewählten Clip und dann „Videoentwacklung". Die Software öffnet ein eigenständiges Fenster, indem sich, aufgrund der klaren Orientierung an Einsteiger-Bedürfnissen, nicht viel einstellen lässt. Der Cutter bestätigt lediglich ob er die Stabilisierung anwenden möchte oder eine zuvor getätigte entfernt werden soll. Zudem kann er den Bereich der Entwacklung im Bild festlegen.
Gut ist die Vorschaufunktion, in der man sich bereits einen Eindruck von der Stabilisierung verschaffen kann, auch wenn das hier dargebotene Vorschaubildchen speziell auf großen Monitoren arg klein erscheint. Positiv fällt die schnelle Berechnung des zu stabilisierenden Videos auf.
Fazit:Die Bildberuhigung funktioniert flott, und zeigt ein gutes Ergebnis. Auch der Magix-Stabilisierer zoomt ins Bild, verschlechtert die Bildqualität allerdings nicht merklich.


Bildstabilisierung Serif Movie Plus X6:
Die Bildstabilisierung findet man bei Serif Movie Plus X6 über die Eigenschaften-Palette und Mausklick auf „Stabilisieren". Das Programm offeriert hier, im Gegensatz zur sonstigen Funktionsvielfalt, nicht sonderlich viele Einstelloptionen. Etwas unverständlich ist die Bezeichnung des Parameters „Frames". Dort lässt sich die Intensität der Bildberuhigung bestimmen. Ein höherer Wert führt also zu einer „weicheren" Entwacklung. Der Maximal-Wert beträgt 20 , welchen wir auch für unsere auf der nächsten Seite bereit gestellten Beispielvideo wählten.Beim Parameter „Zoom" lässt sich bestimmen, wie weit der Bildstabilisierer in das Bild hineinzoomt. Am besten wäre natürlich, das Programm bietet eine gelungene Beruhigung bei minimalem Zoom. Dadurch würde das Videobild an den Rändern nicht so stark „abgeschnitten".Wie jeder Bildstabilisierer zoomt auch der des Serif-Programmes schon von Haus aus ins Bild um die wackeligen Bewegungen zu unterdrücken. Bei unserem Test wählten wir den Minimalwert, also 100 Prozent, denn wir wollten nicht, dass Movie Plus X6 den Bildausschnitt noch weiter als nötig verkleinert.
Unter „Anpassen" offeriert Serif dem Cutter ein neues Fenster mit Zoom- und Einzelbild-Bearbeitungsfunktion. Leider ist das Programm hier recht unzugänglich. Skalierten wir das Videobild auf unserem Testystem, wurde ein weiteres, wie bei einem Bild-in-Bild-Effekt über dem eigentlichen Videobild angezeigt, was wie ein Programmfehler anmutete. Selbst in dem stabilisierten Video wurde das zweite Bild, über dem Hauptbild angezeigt. Einen näheren Sinn konnten wir hinter dieser Funktion nicht ausmachen.
Fazit:Der Bildstabilisierer von Serif bietet eine ordentliche Bildstabilisierung, neigt aber zu Artefakt-Bildung, speziell wenn ein hoher Frame-Wert gewählt wird.
(pmo)
- Videos Magix Video easy 4 HD
Detailaufnahmen mit Kameras - Magix Video easy 4 HD
Es ist wie beim menschlichen Auge: Um Details zu erkennen, muss man genauer hinsehen, sprich die Sache aus der Nähe betrachten. Damit wird aber auch jede noch so kleine Bewegung mit wahrgenommen und von der Kamera aufgezeichnet. Aufnahmen wie diese werden von den Bildberuhigern insgesamt am besten stabilisiert, da das Bild bei diesen kleinen Bewegungszitterern wenig nachjustiert werden muss. Wie Magix Video easy 4 HD diese Aufgabe gemeistert hat, sehen Sie anhand dieser drei Videos.
Nahaufnahme Oliven - unbearbeitet
Nahaufnahme Oliven - Magix Video easy 4 HD
Detailaufnahme Kameras - unbearbeitet
Detailaufnahme Kameras - Magix Video easy 4 HD
Freihandaufnahme von Turnern - unbearbeitet
Freihandaufnahme von Turnern - Magix Video easy 4 HD
Detailaufnahme von Kameras - Serif Movie PLus X6
Es ist wie beim menschlichen Auge: Um Details zu erkennen, muss man genauer hinsehen, sprich die Sache aus der Nähe betrachten. Damit wird aber auch jede noch so kleine Bewegung mit wahrgenommen und von der Kamera aufgezeichnet. Aufnahmen wie diese werden von den Bildberuhigern insgesamt am besten stabilisiert, da das Bild bei diesen kleinen Bewegungszitterern wenig nachjustiert werden muss. Wie Serif Movie Plus X6 diese Aufgabe gemeistert hat, sehen Sie anhand dieser drei Videos.
Nahaufnahme Oliven - unbearbeitet
Nahaufnahme Oliven - Serif Movie Plus X6
Detailaufnahme Kameras - unbearbeitet
Detailaufnahme Kameras - Serif Movie Plus X6
Freihandaufnahme von Turnern - unbearbeitet
Freihandaufnahme von Turnern - Serif Movie Plus X6
Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Editing-Artikel

Vorstellung: das ist neu in Magix Video Deluxe 2026

Workshop: Automatische Bildprofil-Erkennung in Adobe Premiere Pro
