Interview: das neue Magix Video Pro X4
Magix wagt sich mit dem neuen Video Pro X4 noch ein gutes Stück weiter in den Profimarkt. Oder täuscht dieser Eindruck?
Wir möchten mit Video Pro X4 nicht den Broadcastbereich neu aufmischen. Unsere Zielgruppe sind Prosumer, also sehr ambitionierte Hobbyisten, Multimedia-Agenturen und Anwender, die Videoschnitt nebenbei im beruflichen Umfeld einsetzen - zum Beispiel zu Schulungs- oder Dokumentationszwecken. Insgesamt also anspruchsvolle Nutzer, die mit dem Codec-Wirrwarr unterschiedlicher Quellen zurechtkommen müssen und auch Profifunktionen mit einfacher Handhabung zu schätzen wissen.
Magix verspricht mit der neuen Version „leistungsfähigen Videoschnitt sogar auf den trendy Ultrabooks durch (Intels) QuickSync". Das klingt so als wenn man eigentlich kaum noch auf die Leistungsfähigkeit achten muss. Was steckt denn genau dahinter und wo ist der Unterschied zur Magix Video deluxe MX?
In Video Pro X4 setzen wir – anders als bei Video deluxe MX - neben OpenCL und CUDA erstmals auch Intel QuickSync ein und unterstützen somit alle drei gängigen GPU-Technologien. Mit QuickSync ist es nun auch auf den neuen Ultrabooks, die ja keine eigene Grafikkarte im klassischen Sinne mehr haben, möglich, die volle GPU-Leistung für den AVCHD-Export zu nutzen. In unseren internen Tests haben wir auf einem Samsung NP900X3A ein dreimal schnelleres Rendering messen können. Auch sonst haben wir viele Performance-Optimierungen vorgenommen, z. B. um die Echtzeitleistung beim Schnitt von 50P-Material zu erhöhen. Trotzdem gilt für den PC beim Videoschnitt wie bei Games die alte Devise: je schneller, desto besser.
Welche Empfehlung gibt es denn für die Rechnerausstattung?
Für bestmögliche Performance empfehlen wir als CPU eine AMD FX oder Intel Core i7, vier GB oder mehr Arbeitsspeicher und eine Grafikkarte der NVIDIA GeForce 8000er Serie und besser oder AMD Radeon 5000er Serie und besser.


Es gibt ja nun die Hardwareunterstützung für Blackmagic Design-Hardware. Wird es auch die Einbindung weiterer Hardware von anderen Herstellern geben? Sowohl AJA als auch Matrox bieten ja durchaus gleichwertige Lösungen.
Von unseren Nutzern haben wir besonderen Bedarf nach Unterstützung für die Blackmagic Design-Karten signalisiert bekommen. Das haben wir in diesem Entwicklungsschritt möglichst umfassend realisiert. Sowohl die Aufnahme über diese Karten ist möglich, als auch die Verwendung für eine exakte Echtzeit-Preview auf Vorschaumonitoren in allen Auflösungen und Frameraten inklusive Interlace, Stereo3D etc.
Kurz gesagt: Uns war es wichtig, interessierten Anwendern eine umfassende, stabile und performante Lösung zu bieten und keine halbherzige Unterstützung für viele Karten. Wir beobachten aber natürlich weiter den Markt und die Verbreitung anderer Hersteller.
Das Bedienkonzept erscheint ja durch die neue globale Spurensteuerung sowie die farbliche Markierung der Inhalte doch relativ Eigenständig. Oder sind das Funktionen auf die sich Video deluxe-Anwender zur nächsten Version freuen können?
Als wir die erste Version von Video Pro X im Jahr 2008 veröffentlicht haben, gab es einige Stimmen, die den Mehrwert im Vergleich zu Video deluxe nicht erkennen konnten oder wollten. Das hat sich im Laufe der Jahre geändert. Beide Programme haben ihr ganz eigenes Profil. Dazu gehört auch eine optische und funktionale Unterscheidung, die mit jeder neuen Version weiter fortentwickelt wird. Ich habe die Planungen für die nächste Video deluxe-Version noch nicht abgeschlossen, aber eines ist klar: Vielleicht werden einzelne Elemente übernommen, aber nicht das ganze Konzept.
Die Software ist nun für die 50p und 3D-Verarbeitung gerüstet – vom Import bis zu Export. Handelt es sich hierbei in erster Linie um die Funktionen die es schon in der „kleinen" Version gibt oder bietet Video Pro X4 Vorteile?
Wir haben im Bereich Stereo3D kontinuierlich nachgelegt. Video Pro X4 ist in diesem Bereich unser leistungsfähigstes Produkt. Neu sind erweiterte Alignment-Funktionen für Multikamera-Stereo3D-Setups. Diese ermöglichen nun perspektivisches Alignment. Weitere Neuerungen sind die MVC-Ausgabe, Performance-Optimierungen beim Import von Stereo3D-Material und eine wahrnehmungsoptimierte Anaglyphenausgabe. Das ist die Reaktion auf viele Nutzerwünsche an uns als Pioniere für Stereo3D-Schnitt im Consumer- und Prosumer-Bereich. Für viele nur ein Hype-Thema, aber wir machen Stereo3D Schritt für Schritt praxistauglich und professionell einsetzbar.
Es gibt nun eine Vollbild-Effektsteuerung. Was kann man sich denn darunter vorstellen?
Sämtliche Effektparameter sind nun auch während der Vollbildansicht erreichbar. Dafür erscheinen die Effektdialoge nach Bedarf halbtransparent über dem Videomaterial. Man kann so auch mit nur einem Monitor komfortabel im Vollbild den gewünschten Look einstellen, präzise positionieren, sein Stereo3D-Material alignen oder sogar Keyframe-Editing durchführen.Da kommen wir wieder auf die mobile Nutzung zurück: Wer hat schon am Ultrabook einen zweiten Monitor, den viele andere Schnittprogramme nötig machen, um halbwegs präzise arbeiten zu können?

Mit Digieffects Phenomena gibt es ein Plugin das es bisher für keine andere Schnittsoftware gibt und bei der die Bedienoberfläche direkt für Magix angefertigt wurde. Was kann denn das Plugin?
Digieffects ist eine im Profi-Bereich bekannte Effekt-Plugin-Schmiede, hatte aber bisher nie ein eigenes GUI-Design, weil sich ihre Effekt-Regler einfach in die Oberfläche der gängigen Compositing-Programme „eingenistet" haben. Phenomena ist eine Sammlung unterschiedlicher Partikeleffekte, mit denen sich sehr realistisch z.B. Regen, Schnee, Nebel oder Rauch in bestehende Videos oder Fotos integrieren lassen. Und das alles mit zahlreichen Einstellmöglichkeiten und Keyframes.
Bleibt es bei der Preisgestaltung von 400 Euro, wobei die Software über Crossgrades meist günstiger verkauft wird? Welche Formen des Crossgrades, also von welchen konkurrierenden oder Magix-eigenen Schnittprogammen, gibt es?
Es bleibt bei 399,99 Euro für die Vollversion und 299,99 Euro für das Crossgrade. Das Crossgrade gilt von allen Videoschnittprogrammen von MAGIX und anderen Herstellern und ist ganzjährig nur im Fachhandel erhältlich. Aktionsweise aber auch auf unserer Webseite.
- Zur aktuellen News von Magix Pro X4

Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Editing-Artikel

Vorstellung: das ist neu in Magix Video Deluxe 2026

Workshop: Automatische Bildprofil-Erkennung in Adobe Premiere Pro
