Test: Roland VR-5 - Live-Videomischer mit Web-Option
Entsprechend attraktiv ist es, bei Events das Bühnengeschehen nicht nur vor Ort auf die Leinwand zu bringen, sondern via Internet einem weit größeren Publikum zugänglich zu machen. Der VideomischerVR-5 von Roland setzt beide Vorhaben um: Neben den üblichen Kameraeingängen bietet er einen USB-Ausgang, der via Computer als Webcam erkannt wird. Damit steht eine direkte Schnittstelle fürs Livestreaming bereit. Und weil er vor allem aufs Internet schielt, verzichtet der VR-5 auf HD-Eingänge und konzentriert sich ganz auf SD-Videos. Die drei Kanaleingänge stehen für FBAS- oder S-Video-Signale bereit, der vierte Kanal für den eingebauten Player. Er spielt Videomaterial von USB-Medien oder dem eingebauten SD-Kartenlaufwerk und ist damit der ideale Zuspieler für vorbereitete Passagen im MPEG-4-Codec. Bilder kann der Mischmeister ebenfalls direkt aufrufen, solange sie im JPEG- oder BMP-Format vorliegen.
Damit vom Live-Event nicht nur Bildmaterial ins Internet wandert, setzt der Videomixer auf einen integrierten Audiobereich. Für die drei Kamerakanäle nimmt der Tonmischer die Signale via Cinch entgegen. Zwei eigene Mikrofoneingänge mit Klinkenbuchse (Line) oder XLR-Schnittstellen inklusive Phantomspeisung (48 Volt) genügen selbst professionellen Ansprüchen.


Klar verständlich: Der Mischer ist nicht zuletzt fürs Vermietgeschäft gedacht und deshalb nicht nur von der Bedienung her einfach. Auch für die Installation bietet er eine eindeutig beschriftete Rückseite.
Die Schieberegler laufen, wie vom Audio-Primus Roland nicht anders zu erwarten, weich und angenehm, auf die bei großen Mischern üblichen Drehregler beispielsweise für Höhen, Bässe und Balance muss der Nutzer aber verzichten. Dafür offeriert das Audio-Setup die Anpassung via Hoch- und Tiefpass sowie eine Rauschunterdrückung. Clever: die Audio Follow-Funktion, über die der Mischer parallel mit den Videokanälen auch die Audiomischung übernimmt.
Zwei geschickt schräg gestellte Monitore am oberen Geräterand unterstützen dieses Unterfangen. Der linke dient nicht nur zur Gerätekonfiguration in einem sehr logisch aufgebauten Menü, er liefert auch eine Vierfach-Ansicht und damit eine Vorschau auf alle Video-Kanäle. Der linke Monitor ist dann für das Master-, sprich das Ausgangssignal zuständig, das aufgezeichnet, projiziert oder gesendet wird.
Schade, dass beide Monitore etwas klein ausfallen – so muss der Event-Regisseur bei der Vierfach-Ansicht schon sehr genau hinschauen, will er was erkennen. Auch wenn er via Touchscreen das Menü bedienen möchte, sollte er die kleinen Tasten exakt anpeilen und mit dem Finger punktgenau treffen. Doch mit etwas Übung klappt das dann ganz gut. Zudem hat Roland die wichtigsten während eines Live-Einsatzes notwendigen Funktionen ohnehin auf eigene Tasten gelegt. Somit finden sich auch Ungeübte relativ flott auf dem Livemischer zurecht, denn die Knöpfe und Regler sind genau beschrieben. Eine Stunde „Herumspielen" sollte findigen Einsteigern reichen, um das Bedienungskonzept zu verstehen, zumal das reichlich bebilderte Handbuch alles gut beschreibt – wenn auch nur in Englisch.
An Effektvielfalt darf der Live-Operator nicht zu viel, aber immerhin das Wichtigste erwarten: Der VR-5 beherrscht neben dem harten Schnitt die weiche Blende und einen Effektbereich, der sich übers Konfigurationsmenü vorher mit einem von acht Wipe-Tricks belegen lässt. Vermisst haben die Tester einen Mischhebel, mit dem sich Effekte von Hand fahren lassen. Statt dessen startet der VR-5 die Blende direkt nach der Anwahl der nächsten Quelle in einer übers Menü steuerbaren Zeit. Zumindest eine direkte Zeitwahl und eine Stopp-Taste, um einen Effekt zu unterbrechen, hätten dem Mischer gut zu Gesicht gestanden.
Einen eigenen Bereich auf dem Mischpult räumt Roland dem Bild-in-Bild-Effekt ein, über den sich wahlweise auch ein Splitscreen steuern lässt. Hier steht für jeden Kanal eine Anwahltaste bereit. Fürs Positionieren des Bilds im Bild nutzt der Live-Regisseur den Touchscreen des Master-Monitors und schiebt damit die Position des zweiten Bilds einfach herum. Nähert er sich allerdings dem Rand, fällt es schwer, das Bild genau zu positionieren, da es zu hüpfen anfängt.
Wie von Roland nicht anders zu erwarten, stellt der VR-5-Mischer eine Key-Funktion bereit, doch der Luminanz- und Chroma-Key greift ausschließlich auf einen eigenen VGA-Eingang zu. So lassen sich Titel vom Computer zuspielen. Mit einer VGA-Buchse ist der Roland-Mixer im Zeitalter von DVI und HDMI allerdings kaum noch auf der Höhe der Zeit. Zudem wäre es sinnvoll, ließe sich der Key vom internen Player ausspeisen.
Klassischerweise füttert man mit dem Ausgangssignal einen Beamer und zeichnet das Signal zur Dokumentation parallel auf. Das klappt beim VR-5 wahlweise via HDMI in 576p – also in progressiver SD- Qualität, wobei sich der Ausgang auch mit der Vorschau belegen lässt. Alternativ greift der Video-Regisseur das Signal an zwei Composite- und zwei S-Video-Buchsen ab.


Clever ist die Option, das Ausgangssignal direkt mit dem integrierten Recorder auf Speicherkarte aufzuzeichnen. Dabei codiert der Recorder mit MPEG-4 und begrenzt die Aufnahme wegen der FAT32-Formatierung auf 4 Gigabyte, auch wenn der Mischer/Recorder SDHC-Karten mit 32 Gigabyte akzeptiert. In bester Qualität mit 6 Megabit pro Sekunde bedeutet dies, dass das Roland-Ensemble die Aufnahme nach spätestens 80 Minuten unterbricht. Parallel zur Kartenaufzeichnung und Beamer-Versorgung lässt sich via USB ein Rechner mit dem Videosignal füttern.
Wer längere Veranstaltungen digital sichern will, bedient sich zur Aufnahme eines Capture-Moduls eines Schnittprogramms. Gedacht ist das USB-Signal aber eher fürs Live-Streaming, denn dank der USB-Treiber kann jede Streaming-Software auf den VR-5 zu greifen.
TESTERGEBNISSE
Der Clou des VR5 ist sein Recorder und sein USB-Interface, mit dem er sich am Rechner als Videogerät zu erkennen gibt und somit von jeder Streaming-Software und von jedem Videoschnittprogramm identifiziert wird. Das funktioniert anstandslos und ist eine hervorragende Option. Nur schade, dass der Mischer auf den Videoausgängen relativ lange verzögert. Das ist bei Großveranstaltungen, wenn er parallel eine Leinwand und das Internet mit Bildern versorgen soll, für die Besucher vor Ort etwas irritierend.
Roland VR-5
Preis: 4582 Euro
+ USB-Videoausgang + einfache Bedienung + Audio-Mischung inklusive - große Verzögerung des Videobilds - kein Mischhebel für Videoeffekte
Urteil: gut
Preis/Leistung: gut
(jos)
Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Editing-Artikel

Vorstellung: das ist neu in Magix Video Deluxe 2026

Workshop: Automatische Bildprofil-Erkennung in Adobe Premiere Pro
