Zum Hauptinhalt springen

Test: Reiserouten-Animation mit Vasco da Gama 5 HD

Animationen von Reiserouten werten jeden Urlaubsfilm sehenswert auf. MotionStudios liefert dazu mit Vasco da Gama 5 HD Professional das passende PC-Programm. Auch Neulinge auf diesem Gebiet werden mit ein wenig Übing das Programm beherschen.


 

Startet der Weltenbummler/Cutter „Vasco da Gama 5 HD Professional" zum ersten Mal, empfängt ihn eineordentlich gestaltete Benutzeroberfläche. In den Einstellungen eines neuen Projekts legt der Cutter etwa Auflösung oder Videoformat fest. Jedoch vermissten die Tester die Full-HD-Auflösung. Die findet der Animateur erst, wenn er in den Haupteinstellungen das Video-Ausgabeformat aufAVI stellt und dann wieder zur Auflösungseinstellungzurückkehrt.

Beim Reinzoomen wirken die Weltkarten schnell unscharf beziehungsweise verpixelt. Ein Blick auf Städte, Dörfer und Straßen wie in Google Earth ist ohne eine spezielle Weltkarte nicht möglich; wer will, kauft sie bei MotionStudios dazu (ab 50 Euro). Über die integrierte GPS-Datenbank darf der Filmer nach 46000 Städten und Dörfern suchen. Klarer Vorteil: Diese Karten lassen sich kommerziell verwenden – bei Google ist eine solche Nutzung und öffentliche Vorführung ausgeschlossen.

Um eine Reiseroute anzulegen, sind ein paar Minuten Einarbeitungszeit nötig, danach kapiert man das System, und es lässt sich flüssig agieren. Wer die angelegte Route aber weiter bearbeiten möchte,muss schon tiefer einsteigen, wobei das gut strukturierte 133-Seiten-PDF hilft.

VdG5_ScreenShot6_big Die Erde ist eine Kugel: Hier zeigen sich einige der Einstellungsmöglichkeiten aus Vasco da Gama 5. VdG5_ScreenShot5_big Über den Wolken: Hat der Filmer ein bisschenPraxiserfahrung gesammelt, traut er sich mit „Vascoda Gama" auch an Kamerafahrten.

Die Reiserouten lassen sich mit vielen frei skalierbarenSehenswürdigkeiten, Fahrzeugen oder Gebäuden bestücken. Dabei geht der Umgang mit den Objekten spielendvon der Hand.

Für noch mehr gestalterischen Anspruch legt der Filmer/Cutter eine Kamerafahrt an. Die Kameraposition lässt sich über verschiedene Regler drehen oder neigen. Die gesetzten Routenpunkte dienen als „Keyframes". Wählt der Filmer also beispielsweise den Endpunkt aus und verändert die Kameraposition, entsteht vom Start- zum Endpunkt eine Kamerafahrt. Über das Vorschaufenster darf der Filmer sie auch gleich in originaler Auflösung anschauen. Bei den Video-Projekteinstellungen und der Videoausgabe fühlt sich die Software fast an wie ein Schnittprogramm. Einziges Manko bei der Videoausgabe: Sie dauert. Für eine 50-Sekunden-Animation braucht die Software gut 30 Minuten, um ein Video unkomprimiert auszuspielen.

 

VIDEOAKTIV hat die Gelegenheit genutzt und mit Vasco da Gama eine kleine Test-Animation erstellt. Wer sich genauere Eindrücke verschaffen will, findet das Video unter folgendem Link.

(cmö/jos) TESTERGEBNISSE Hersteller MotionStudios Produkt Vasco da Gama 5 HD Professional Preis 150 Euro Internet www.motionstudios.de weitere Versionen Vasco da Gama 5 Advanced (100 Euro); Vasco da Gama 5 HD Ultimate (300 Euro) Maximale Auflösung 3840 x 2880 Pixel GPS-Positionen 46000 Anzahl der Karten 2 unterschiedliche Weltkarten Ausgabeformat AVI, DV-Raw, JPG, BMP, TGA, PPM + viele Gestaltungsmöglichkeiten, kommerziell nutzbar, GPS-Datenbank - neue Karten kosten Geld, lange Videoausgabezeiten Fazit Wer seinen nächsten Urlaub verfilmen möchte und bereit ist etwas Zeit rinzustecken, sollte sich auf jeden Fall einmal mit Vasco da Gama vertraut machen. URTEIL sehr gut Preis/Leistung gut VdG5_Screenshot_Objekte_1 Baukasten-System: Mit einer großen Anzahl an Objekten lässt sich die Reiseroute verschönern,berühmte Sehenswürdigkeiten darf der Filmer ebenfalls einfügen.

dummy_neu_330
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Editing-Artikel

Vorstellung: das ist neu in Magix Video Deluxe 2026

| Magazin Editing
Magix Video Deluxe hat bereits Mitte dieses Jahres das Update auf die 2026-Version bekommen und bekommt vor allem neue KI-Funktionalitäten spendiert, welche die Bearbeitung und Clip-Verwaltung leichter machen. Wir stellen die…

Workshop: Automatische Bildprofil-Erkennung in Adobe Premiere Pro

| Magazin Editing
Arbeiten mit Log-Profilen eröffnet mehr Dynamik im Bild, ist aber mit umständlichen LUT-Workflows im Schnitt verbunden. Bis jetzt, denn dank automatischer Erkennung in Adobe Premiere Pro von HLG-, RAW- und Log-Farbräumen soll die…

Workshop: Generatives Erweitern in Adobe Premiere Pro - Magie mit KI

| Magazin Editing
Einfach Videoaufnahmen länger ziehen, obwohl die Aufnahme schon beendet ist, klang lange wie Hexenwerk. Genau das soll aber mit dem neuen Update von Adobes Premiere Pro-Schnittprogramm Realität werden. Wie die „Generatives…
160x600