Zum Hauptinhalt springen

AVCHD-Aufnahmen: richtig archivieren - Teil 2

Seite 2 von 2: Teil 2

Die Lösung: Wer seine Aufnahmen auf den Computer überträgt sollte immer die ganze Ordnerstruktur mitkopieren. Das ist nicht unbedingt übersichtlich, aber unerlässlich. Eventuell wäre es sinnvoll ganz wie zu Band-Zeiten Ordner anzulegen, deren Name den Zeitraum der Aufnahmen beschreibt, beispielsweise: "2011_05-07", um so wenigstens eine grobe Übersicht zu behalten.

SCREEN_Sony_XR160_Ritual_Sequenz Bildsprung: Optisch zeigt sich das Stocken durch Bildsprünge, im Beispiel dreht sich die Schallplatte beim Übergang von einem Frame zum anderen weiter (Pfeil) als bei den davor und danach liegenden Frames. Test_HD_Mittelklasse_VAD_511_WEB Markenübergreifend: Egalb ob Sony, Panasonic oder JVC, bei jedem Clipübergang stockt Bild und Ton.

Wer ausprobieren möchte, wie sein Schnittprogramm mit Langzeitaufnahmen umgeht, kann sich hier zwei Testvideos der Sony XR 160 runter laden. Gefilmt wurde mit der Sony XR 160, mit 1920 x 1080 Pixel und 50 Halbbildern pro Sekunde. Der Übergang findet bei 12 Minuten, 35 Sekunden und 14 Frames statt. Die Dateigröße beträgt 2,15 Gigabyte, so dass eine schnelle Internetverbindung nötig ist. Dazu gibt es dann noch die zweite Datei, welche die Cam beim Übergang erzeugt hat, die etwa 125 Megabyte groß ist. Die Schallplatte dient nur zur Veranschaulichung, die zu hörende Musik ist GEMA-Frei.

 

Testvideo Download-Link:

- Sony_XR_160_Langzeitaufnahme_Clip1

- Sony_XR_160_Übergang_Clip2

Achtung: Da es sich um eine Langzeitaufnahme handelt sind die erste Dateie zwangsläufig über 2 Gigabyte groß. Die Zweite ist dann kleiner, doch nur zusammen macht der Download sinn. Das Laden der Dateien benötigt aber entsprechend sehr viel Zeit!


dummy_neu_330
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Editing-Artikel

Vorstellung: das ist neu in Magix Video Deluxe 2026

| Magazin Editing
Magix Video Deluxe hat bereits Mitte dieses Jahres das Update auf die 2026-Version bekommen und bekommt vor allem neue KI-Funktionalitäten spendiert, welche die Bearbeitung und Clip-Verwaltung leichter machen. Wir stellen die…

Workshop: Automatische Bildprofil-Erkennung in Adobe Premiere Pro

| Magazin Editing
Arbeiten mit Log-Profilen eröffnet mehr Dynamik im Bild, ist aber mit umständlichen LUT-Workflows im Schnitt verbunden. Bis jetzt, denn dank automatischer Erkennung in Adobe Premiere Pro von HLG-, RAW- und Log-Farbräumen soll die…

Workshop: Generatives Erweitern in Adobe Premiere Pro - Magie mit KI

| Magazin Editing
Einfach Videoaufnahmen länger ziehen, obwohl die Aufnahme schon beendet ist, klang lange wie Hexenwerk. Genau das soll aber mit dem neuen Update von Adobes Premiere Pro-Schnittprogramm Realität werden. Wie die „Generatives…
160x600