Zum Hauptinhalt springen

Test: CyberLink PowerDirector 365 - mehr KI-Werkzeuge, neuer Intro-Designer - Leistung, Fazit und Wertung

Seite 4 von 4: Leistung, Fazit und Wertung

LEISTUNGDer PowerDirector 365 nutzt neueste Beschleunigungstechnologien wie die für Intels Hyper Encode, zeigte auf unserem Redaktions-Testsystem für die Leistungstests aber die gleichen Ergebnisse wie die letzte Version. Das ist nicht weiter verwunderlich, werkelt in dem Rechner für die standardisierten Leistungstest doch nach wie vor eine Intel i7-8700K-CPU, die nicht auf die jüngste Intel-Technologie zugreifen kann. Mit einem aktuellen stationären System sowie einem Mobilrechner mit Intel i12 und höher kann man aber von besagter Intel-Technik profitieren. Trotzdem kann die Software auch auf unserem etwas in die Jahre gekommenen System noch immer mit einer guten bis sehr guten Leistungsfähigkeit punkten. Wie bereits weiter oben erwähnt, kann es bei aufgelegten Effekten oder Farbfiltern allerdings zu Aussetzern bei der Echtzeitwiedergabe kommen, sofern man die Vorschau nicht vorberechnen lässt oder Proxy-Dateien erzeugt. Auch die Vorschauqualität sollte man dann gegebenenfalls schrittweise verringern. Der PowerDirector 365 zeigte insgesamt aber gute sieben Spuren bei der Wiedergabe von UHD-Video mit 24p und 13 Echtzeitspuren bei AVCHD-50p in Full-HD. H.265-Material in Full-HD-Auflösung mit 50 Vollbildern spielte die Software auf ordentlichen neun Echtzeitspuren ab. Und auch der Datei-Export gelang wieder sehr zügig.

 

DATEN UND TESTERGEBNISSE

PD365 kauftipp

Hersteller CyberLink Produkt PowerDirector 365 Preis 70 Euro (im Jahresabo) Internet de.cyberlink.com Betriebssystem Windows 10 / 11 (64-Bit) Software-Lieferumfang Diverse BorisFX- und NewBlue-Style-Pakete, Shutterstock- und iStock-Bibliothek Testversion Download BEDIENUNG 30 Punkte 24,0/sehr gut Installation & Service gut Hotline 0241 – 70 52 540 Benutzerführung/Ergonomie (60%) sehr gut/sehr gut Timeline/Storyboard ●/● Automatischer Schnitt ● Bedienungsanleitung (20%) hervorragend FUNKTIONEN 50 Punkte 38,0/sehr gut Import/Verwaltung (20%) sehr gut/sehr gut Batch-Capturing/Szenenerkennung -/● Projektbackup komplett/konsolidieren ●/● Verwalten mit Metadaten ○ Schnitt/Audio (35%) gut/sehr gut Timelinespuren Video/Audio unbegrenzt/unbegrenzt Einfügen/Überschreiben/3-Punkt/4-Punkt ●/●/●/- Stereoskopie (3D) ● Rubberband/Livemischer/Scrubbing ○/○/○ Voice-Over/O-Ton abtrennen ●/● Effekte/Titel/Compositing (30%) sehr gut/sehr gut/befriedigend Blenden/davon 3D 158/14 Helligkeit/Kontrast/Sättigung ●/●/● Farbkorrektur/Weich/Scharf ●/●/● Keyframe-Editing/Dynamik ○/○ Zeitlupe/-raffer/rückwärts ●/●/● Bild-in-Bild/Chroma Keying ●/● Ausgabe/Authoring (15%) sehr gut/sehr gut MPEG-RATE wählbar/variabel ●/● AVCHD-50p-Export über Vorlage MPEG2/AVCHD-SmartRendering ●/● Animierte Menüs/Schaltflächen ●/● Export auf HDV/AVCHD-DVD/Blu-ray ●/●/● SOFTWARE 20 Punkte 16,0/sehr gut Leistung (50%) sehr gut Vorschau Vollbild auf Zweitmonitor Echtzeitspuren 4K/AVCHD 24/25p/AVCHD 50P 7/15/13 Ausgabe-Berechnung H.264/AVCHD 50p 0,6x Stabilität (50%) sehr gut va logo kl 100   Urteilmax.100 Punkte sehr gut78,0 Preis/Leistung sehr gut

FAZIT

Philipp Mohaupt VIDEOAKTIV AutorKontinuierliche Verbesserungen, verteilt über kleinere Updates sind bei CyberLink zum guten Ton geworden. So kann man sich übers Jahr vor allem auf neue Zusatz-Inhalte in Form von Titel, Stickern und Effekten freuen, aber auch größere neue Funktionen, wie etwa die neue „KI-Objekterkennung für Videoeffekte“ oder letztes Jahr „die AI-Himmelsersetzung“ bringen immer wieder frischen Wind in die Software. Zugegeben: Auch uns geht aber so langsam die Übersicht etwas flöten. Bei der Vielfalt an Designern, Plug-ins und Werkzeugen findet man sich manches mal einfach nicht mehr zurecht. Das liegt vor allem daran, dass CyberLink hier keine klare, konsequente Linie durchzuziehen scheint, sondern die diversen, mit „Designer“ getauften Funktionsfenster, mal in die Menüleiste unter „Plug-ins“ sortiert, mal über die Werkzeugleiste anbietet oder auch - wie nun beim Intro-Designer geschehen - direkt in den Medienbrowser einbettet. Gerade PowerDirector-Neulinge dürften hier dann etwas überfordert sein, da sie zu Beginn kaum eine Chance haben herauszufinden, was die Software eigentlich alles kann. Apropos Intro-Designer: Das Tool gefällt und bietet viele schicke Vorlagen, reagierte für unser Empfinden aber noch etwas zäh. Hier sollte CyberLink wenn möglich nachbessern, eventuell einfach im Zuge eines der vielen Content-Updates. Trotzdem gilt auch dieses Jahr wieder – bei CyberLinks PowerDirector 365 bekommt man insgesamt betrachtet viel Videoschnitt fürs Abonnement.+ recht intuitives Bedienkonzept+ KI-Objekterkennung mit Videoeffekten+ ordentliche Performance …- … allerdings reagiert die Software manchmal etwas zäh (Intro-Designer)- Funktionen teils zu verstreut platziert

 

 

Autoren: Philipp Mohaupt/ Bilder: Philipp Mohaupt

Viele weitere spannende Themen, Tests und Ratgeber gibt

Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Editing-Artikel

Vorstellung: das ist neu in Magix Video Deluxe 2026

| Magazin Editing
Magix Video Deluxe hat bereits Mitte dieses Jahres das Update auf die 2026-Version bekommen und bekommt vor allem neue KI-Funktionalitäten spendiert, welche die Bearbeitung und Clip-Verwaltung leichter machen. Wir stellen die…

Workshop: Automatische Bildprofil-Erkennung in Adobe Premiere Pro

| Magazin Editing
Arbeiten mit Log-Profilen eröffnet mehr Dynamik im Bild, ist aber mit umständlichen LUT-Workflows im Schnitt verbunden. Bis jetzt, denn dank automatischer Erkennung in Adobe Premiere Pro von HLG-, RAW- und Log-Farbräumen soll die…

Workshop: Generatives Erweitern in Adobe Premiere Pro - Magie mit KI

| Magazin Editing
Einfach Videoaufnahmen länger ziehen, obwohl die Aufnahme schon beendet ist, klang lange wie Hexenwerk. Genau das soll aber mit dem neuen Update von Adobes Premiere Pro-Schnittprogramm Realität werden. Wie die „Generatives…
160x600