Zum Hauptinhalt springen

Praxistest: kompakter Studiotisch fürs Homeoffice Zaor YESK

Einen ergonomischen Studioarbeitsplatz in der heimischen Umgebung einzurichten, ist nicht so leicht. Deshalb haben wir uns den Zaor Yesk kommen lassen und in der Praxis getestet.


Im Test:Zaor YESK, 779 Euro

Mit dem kompakten Yesk und seinem vergleichsweise luftigen Design hat Zaor die Kreativbranche im Blick, die derzeit auch zu großen Teilen aus dem Homeoffice arbeitet. Konzepte für die vernetzte Zusammenarbeit via Internet gibt’s viele – doch der Laptop ist nur selten die ergonomisch richtige Lösung. Weder die Monitorgröße noch der Betrachtungsabstand sind ideal. Genau hier setzt der Tisch an, dessen Arbeitsfläche herausziehbar ist und in zwei Ebenen darüber die Ablageflächen für Technik und die nötige Distanz zum Monitor sorgt. Der YESK von Zaor kommt in einer sehr stabilen Kartonage und ist nicht ganz leicht. Dafür ist er aber einfach aufzubauen und (hoffen wir mal die Pandemie geht zu Ende) auch wieder zu zerlegen, so dass auch ein eventueller Umzug kein Problem darstellt. Wie schneller der Aufbau funktioniert und welche ergonomischen Vorteile wir entdeckt haben, zeigen wir im Video und haben wir zudem in diesem Test herausgearbeitet.

Wir haben den Tisch bei uns aufgebaut und zeigen wie das funktioniert. Außerdem erklärt Joachim Sauer weshalb ein Studiotisch mehr Ergonomie bietet.

Zoar Yesk 360 Detail Pics 9

DATEN

Hersteller Zaor Typ Yesk Garantiezeit 2 Jahre Preis 779 Euro Abmessungen                                                          Höhe 950 mm Breite 1500 mm Tiefe 852 mm Paketgewicht 52 kg Paketgröße 169 x 101 x 23 cm

KonstruktionBeim YESK setzt der Hersteller Zaor auf schlanke Gestaltungselemente und Farbkombinationen aus Multiplex-Holz, wobei Studio-typisch grau und schwarz überwiegt. Mit seiner Holzkonstruktion bietet der Tisch verbesserte akustische Eigenschaften durch die Verringerung von Eigenresonanzen. Die unterste Ebene ist fürs Keyboard oder Controller gedacht und beweglich, was den Tisch, wenn man ihn nicht benötigt, kompakter macht. Einziger Kritikpunkt für Videoeditoren: Die Arbeitsfläche ist eher für (höhere) Keyboards denn eine normale Tastatur konzipiert. Entsprechend ist die Ergonomie für eine normale Tastatur schlecht, weil zu nieder. Wir haben die Seitenwangen auf dem Auszug deshalb selbst höher gebaut. Zweiter Kritikpunkt: Schön wäre es der Auszug ließe sich arretieren. Für die Kabelführung sieht der Hersteller keinen Kabelkanal sondern eine vergleichsweise „fliegende Verkabelung“ mit Klettverschlüssen an den Querstangen vor. Das funktioniert aber erstaunlich gut und sieht ordentlich aus. Computerbildschirme und Nahfeldmonitore kommen auf die oberste Etage. Gut erreichbar sind zudem die zwei 19“-Einheiten angeordnet, die in acht Höheneinheiten Platz für Interfaces, Mikrofonvorverstärker oder kleinere Vorschaumonitore beziehungsweise auch den Rechner bereithalten. Auf der Arbeitsplatte davor passt auch ein mittlerer Video-/Audiomischer, der sich dann sowohl im Sitzen als auch im Stehen bedienen lässt.

VIDEOAKTIV 2/2021 kommt mit einem großen Social-Media-Spezial sowie den Tests zur Canon EOS R6, Nikon Z 5, FujiFilm X-S 10 sowie der Sony FX6 und Alpha 7C. Sie erhalten das Heft 2/2021 hier Print-Form bestellen und bekommen dieses dann bequem über den Postweg. Den kompletten Heft-Inhalt entnehmen Sie

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Editing-Artikel

Vorstellung: das ist neu in Magix Video Deluxe 2026

| Magazin Editing
Magix Video Deluxe hat bereits Mitte dieses Jahres das Update auf die 2026-Version bekommen und bekommt vor allem neue KI-Funktionalitäten spendiert, welche die Bearbeitung und Clip-Verwaltung leichter machen. Wir stellen die…

Workshop: Automatische Bildprofil-Erkennung in Adobe Premiere Pro

| Magazin Editing
Arbeiten mit Log-Profilen eröffnet mehr Dynamik im Bild, ist aber mit umständlichen LUT-Workflows im Schnitt verbunden. Bis jetzt, denn dank automatischer Erkennung in Adobe Premiere Pro von HLG-, RAW- und Log-Farbräumen soll die…

Workshop: Generatives Erweitern in Adobe Premiere Pro - Magie mit KI

| Magazin Editing
Einfach Videoaufnahmen länger ziehen, obwohl die Aufnahme schon beendet ist, klang lange wie Hexenwerk. Genau das soll aber mit dem neuen Update von Adobes Premiere Pro-Schnittprogramm Realität werden. Wie die „Generatives…
160x600