Zum Hauptinhalt springen

Cutterwelsch Teil 2: Schnitt-Fachbegriffe erklärt - Masken & Bezierkurven

Seite 3 von 3: Masken & Bezierkurven

Soll dieser Verlauf nicht gleichmäßig sein, sondern einer bestimmten Kurve folgen, dann arbeitet man in der Regel mit Bézier-Werkzeugen, mit denen man den Bewegungsverlauf (beziehungsweise die Kurve) des hereinfliegenden Videos oder Texts bestimmen kann. Der Begriff Bézierkurve kommt aus der Mathematik und geht auf den Renault-Konstrukteur Pierre Bézier zurück, der eine parametrische Kurve schon in den 1960er-Jahren bei der computergestützten Konstruktion einsetzte.

Der Bewegungsverlauf lässt sich mit kleinen Anfassern beeinflussen, die in Videoschnittprogrammen wie kleine Hebelchen funktionieren: Je weiter man den Anfasser nach außen zieht, desto ausladender wird der Kurvenverlauf.Gleichzeitig kann man mit dem Verschieben des Anfassers auch die Richtung der Kurven ändern. Besonders häufig werden Grafiken und Logos animiert. In der Regel werden diese in einem Grafikprogramm als Vektorgrafik erstellt, sie bestehen also nicht aus Pixeln, sondern aus Kurven, Linien und Kreisen. Eine Vektorgrafik hat den Vorteil, dass man sie leicht bearbeiten und nahezu verlustfrei vergrößern kann. Der Videoschnitt aber ist pixelorientiert, so dass ein Logo erst gerastert werden muss, bevor man es importieren kann – dann ist das Logo fest definiert, und jedes Pixel hat eine bestimmte Farbe.

 

Maske

Masken gibtg es in verschiedenen Arten. Hier wird per Rotoskopie (Bewegungsverfolgung) eine Verpixelung über das Nummernschild gelegt. Ratgeber Teil1 Das es mit dem Fach-Chinesisch bei den Dateiformaten auf sich hat, erklären wir im ersten Teil unseres Cutterwelsch-Ratgebers.

Doch meist sollte der Hintergrund transparent sein, was nur über einen sogenannten Alpha-Kanal funktioniert, der als weitere Ebene die Information zu einem transparenten Bereich beinhaltet. Üblicherweise nutzt man dazu das TIFoder PNG-Format. Nicht jedes Pixelgrafikformat beherrscht die Einbindung eines Alpha-Kanals. Ein Alpha-Kanal ist letztlich eine Art Maske, die einzelne Objekte ausschneidet und und den Rest unsichtbar macht, sodass der Hintergrund sichtbar wird.

Masken- Funktionen gibt es aber auch umgekehrt: Zum Beispiel zum Unkenntlichmachen von Gesichtern und Autokennzeichen. Dabei müssen in der Regel diese Masken den Objekten im Bild folgen – dann spricht man von der sogenannten Rotoskopie.

Hier geht

Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Editing-Artikel

Vorstellung: das ist neu in Magix Video Deluxe 2026

| Magazin Editing
Magix Video Deluxe hat bereits Mitte dieses Jahres das Update auf die 2026-Version bekommen und bekommt vor allem neue KI-Funktionalitäten spendiert, welche die Bearbeitung und Clip-Verwaltung leichter machen. Wir stellen die…

Workshop: Automatische Bildprofil-Erkennung in Adobe Premiere Pro

| Magazin Editing
Arbeiten mit Log-Profilen eröffnet mehr Dynamik im Bild, ist aber mit umständlichen LUT-Workflows im Schnitt verbunden. Bis jetzt, denn dank automatischer Erkennung in Adobe Premiere Pro von HLG-, RAW- und Log-Farbräumen soll die…

Workshop: Generatives Erweitern in Adobe Premiere Pro - Magie mit KI

| Magazin Editing
Einfach Videoaufnahmen länger ziehen, obwohl die Aufnahme schon beendet ist, klang lange wie Hexenwerk. Genau das soll aber mit dem neuen Update von Adobes Premiere Pro-Schnittprogramm Realität werden. Wie die „Generatives…
160x600