Interview: Neues von Pinnacle Studio 17
1. Pinnacle Studio 16 ist nun gut ein Jahr auf dem Markt - das bedeutet, dass demnächst eine neue Version erscheinen wird. Normalerweise hätten wir bereits im August/September mit einer neuen Version gerechnet. Kommt diese nun noch vor Weihnachten - denn das dürfte ja die klassische Zeit sein, um die Software an den Mann, respektive die Frau zu bekommen?
Pinnacle Studio 17 steht ab morgen auf Pinnaclesys.com zum Download zur Verfügung. Mitte November ist das Programm dann auch im Handel erhältlich. (Anmerkung der Red.: Wir werden dazu noch mal eine getrennte ausführliche News liefern.)
2. Auf welchem Bereich liegt denn der Schwerpunkt der Neuerungen in Sachen Funktionalität? Können Sie uns dazu schon ein paar Eckpunkte verraten?
Gerne. Bei Pinnacle Studio 17 haben wir uns auf vier Kerngebiete konzentriert:
Geschwindigkeit und Performance: Die neue Version ist deutlich schneller als vorher, was sicherlich vor allem unseren deutschen Usern gefallen dürfte, die oft mit großen Projekten arbeiten. Die Leistung wurde mithilfe erheblich schnellerer AVC-Video-Renderings und diversen Optimierungen wie verbesserter CUDA-Unterstützung gesteigert. Kreative Funktionen: Unter anderem haben wir Live-Screen Capture als neue Funktion hinzugefügt. Damit können User ihren Bildschirm aufnehmen und zum Beispiel Schulungsvideos oder einzigartige Präsentationen erstellen. Unterstützung neuer Standards: Pinnacle Studio 17 unterstützt jetzt AVCHD 2.0 und ist somit kompatibel mit aktuellen Geräten. Zudem unterstützt die aktuelle Version neue Hardware, einschließlich der neuen Xbox und PlayStation-Konsolen. Noch vor Weihnachten werden wir für unsere Pinnacle Studio 17-Kunden ein Update für 4K Ultra HD bringen, damit sie beeindruckende HD-Filme für alle aktuellen High-End-Displays erstellen können. Optimierte Benutzeroberfläche: Wir haben eine ganze Reihe an Verbesserungen vorgenommen, um Arbeitsabläufe zu optimieren und die Bedienung zu vereinfachen. Eine Anwendung, die hohe Performance und eine nahezu professionelle Bedienung bietet, muss nicht automatisch kompliziert sein.

3. Mit der Version 16 ist die Pinnacle Studio-Oberfläche komplett überarbeitet worden, genau genommen wurde sie ja vom Avid Studio übernommen. Was gibt es denn jetzt hier Neues - müssen sich die Anwender noch einmal auf größere Umstellungen einstellen?
Wir sind uns darüber im Klaren, dass sich größere Änderungen der Arbeitsumgebung auf unsere treuen Anhänger auswirken. Wesentliche Änderungen, wie die von Pinnacle Studio 15 zur Version 16, nehmen wir deshalb nur dann vor, wenn wir uns davon enorme Vorteile für unsere Kunden versprechen.
Bei der Nutzung des Avid Studio Codes für Pinnacle Studio 16 und damit einer neuen Oberfläche war dies gegeben, und wir haben ausschließlich positives Feedback zu unserem damaligen Entschluss erhalten. Natürlich gibt es gerade bei der Bedienung immer Optimierungsmöglichkeiten. Eine verbesserte Benutzeroberfläche war deshalb ein Schwerpunkt unserer Entwicklungsarbeiten. Signifikante Veränderungen wie bei Pinnacle Studio 16 gibt es diesmal nicht.
Vielmehr haben wir uns auf kleinere, subtilere Verbesserungen konzentriert. Zum Beispiel werden die Nutzer feststellen, dass es nun einfacher ist, ihre Medien mittels Registerkarten und Farbcodes anzuzeigen. Wir haben auch die Schnittstellen innerhalb der Software einheitlicher gestaltet und einige ähnliche Funktionen unter dem gleichen Label gruppiert, damit sie intuitiv und schneller wieder gefunden werden.
Die Änderungen sind an dieser Stelle natürlich noch nicht abgeschlossen. Wir planen weitere Verfeinerungen, die wir den Anwendern schrittweise über den gesamten Produktlebenszyklus mittels Updates zur Verfügung stellen werden. Anwender von Pinnacle Studio 16 werden mit der verbesserten Pinnacle Studio 17-Umgebung sofort vertraut sein.
Auf der kommenden Seite nimmt Jaques Lamontagne Stellung zu den Themen Performance-Steigerung, die Schließung des Entwicklungsbüros in München und der Doppelstrategie im Corel Software-Portolio.
4. Man wird sicher auch an der Leistung gearbeitet haben - gibt es schon Vergleichswerte der Performance?
Performance spielt gerade im Bereich Video eine wichtige Rolle, vor allem, wenn mit ressourcenintensiven AVC- Quelldateien gearbeitet wird. Deshalb haben wir in der aktuellen Version Smart Encoding für Quelldateien in AVC-Format hinzugefügt.
Sobald Anwender nun im gleichen Format exportieren, wird die Geschwindigkeit enorm gesteigert. Smart Encoding beschleunigt die Wiedergabe, indem es lediglich die Teile eines Videos neu enkodiert, die der Anwender verändert hat (z.B. Titel, Effekte und Übergänge). Durch diese subtile Optimierung des Enkodierungsprozesses können Kunden bei der Arbeit mit AVC-Dateien nun viel Zeit sparen.
5. Pinnacle Studio hat eine breite Anhängerschaft, nicht nur, aber besonders in Deutschland. Dennoch haben sich die Marktanteile für die Pinnacle Studio-Schnittsoftware nicht positiv entwickelt. Was will man denn nun tun, um diesen Trend wieder umzukehren.
Deutschland ist nach wie vor der wichtigste Markt für unsere Pinnacle Studio-Produktlinie. Unserer Meinung nach ist Pinnacle vor allem in Deutschland so erfolgreich, weil wir die Software speziell auf die Bedürfnisse der deutschen Kunden abgestimmt haben.
Deutsche Anwender legen besonders viel Wert auf Präzision, vielfältige Bedienungsmöglichkeiten und Performance – genau wie wir. Wir kennen uns im Consumer Videobereich sehr gut aus und sind der Meinung, dass Pinnacle Studio 17 die technisch ausgereifteste und funktional am besten ausgestattete Videobearbeitungssoftware im Verbrauchermarkt ist.
Wir wissen auch, dass deutsche Nutzer besonders die beeindruckende Funktionsvielfalt des Programms schätzen. Deshalb wurde die Avid Studio-Schnittstelle gerade von den deutschen Kunden so gut angenommen. Diese Vorzüge wollen wir in kommenden Versionen weiter ausbauen.
6. Das Pinnacle Studio wurde bisher zum Teil in München und zu einem anderen Teil in den USA entwickelt. Das Münchner Team, bisher für den Sourcecode des Programms zuständig, wurde, wenn wir richtig informiert sind, vor gut einem halben Jahr aufgelöst. Ist das mit ein Grund für die verspätete Erscheinung von Pinnacle Studio?Es ist immer schwierig, wenn ein Unternehmen gute Mitarbeiter verliert, und es fiel uns alles andere als leicht, unser Pinnacle-Büro in Deutschland schließen zu müssen. Die Weiterentwicklung unserer erfolgreichen Pinnacle Studio App für das iPad und die Vorstellung von Pinnacle Studio 17 zeigen hoffentlich deutlich unser Engagement.
Wir glauben an den Consumer Videobereich und fühlen uns Pinnacle Studio gegenüber verpflichtet.


7. Ist das Pinnacle-Entwicklerteam in den USA aufgestockt worden, so dass sich die Anwender auf eine Weiterentwicklung "ihrer" Schnittsoftware verlassen können?
Pinnacle Studio wird weiterhin von einem internationalen Team entwickelt, so wie vor der Akquisition. Unsere Kunden können sich also darauf verlassen, dass wir mit vollem Einsatz daran arbeiten, ihre Lieblings-Schnittsoftware zu unterstützen und weiterzuentwickeln. Die Nutzung von Synergien mit anderen Entwicklerteams, zum Beispiel mit Entwicklern von Corel VideoStudio, tragen letztendlich mit dazu bei.
8. Es ist sicher nicht einfach, die Entwicklung eines Programms weiterzuführen, wenn ein ganzes Team auf einmal nicht mehr da ist. Doch Corel hat Erfahrung mit der Übernahme von Software-Unternehmen - wie gewährleistet man denn da den Know-How-Transfer?
Ja, wir kennen uns mit Akquisitionen in der Tat gut aus und sind global aufgestellt. Die Zusammenarbeit und der Know-How-Transfer wie Sie es nennen über Grenzen hinweg gehören für uns zum Alltag. Und wie bereits erwähnt arbeitet ein erfahrenes, internationales Team, das bereits Pinnacle Studio 16 mitentwickelt hat, an der Weiterentwicklung des Programms.
9. Mit dem von Avid zugekauften Pinnacle Studio und ehemals von Ulead entwickelten VideoStudio hat Corel derzeit zwei Videoschnittprogramme anzubieten. Macht so eine Doppelstrategie mit doppeltem Entwicklungsaufwand auf Dauer Sinn und wenn ja, warum?
Videos werden doch immer beliebter. Egal, ob im privaten, Geschäfts- oder Bildungs-Bereich. Mit VideoStudio und Pinnacle Studio bietet Corel zwei führende Videoschnittprogramme an.
Das wollen wir auch so fortführen und unsere Videosoftware einem breiten Publikum für jegliche Ansprüche zugänglich machen. So ist VideoStudio extrem einfach in der Anwendung und richtet sich daher eher an ein breiteres Publikum, etwa im Bereich Actioncams - Rollei bündelt zum Beispiel seine neue Generation an Actioncams mit VideoStudio.
Gerade junge User wollen ohne viel Aufwand Videos schnell bearbeiten und auf YouTube oder Facebook teilen. Pinnacle Studio dagegen ist eine noch umfangreichere und leistungsstärkere Software und richtet sich eher an Videoenthusiasten, die nahezu professionellen Ansprüche haben.
Darüber hinaus haben die beiden Produkte unterschiedliche Stellungen in verschiedenen Märkten. Pinnacle ist führend in Deutschland, VideoStudio in Japan. Nicht zuletzt profitieren unsere Kunden von Synergien. Verschiedene Funktionen, wie etwa Live Screen Capture, sind bereits in VideoStudio enthalten. Aus all diesen Gründen macht es für uns deshalb absolut Sinn, die beiden Produkte und Marken eigenständig weiterzuführen.
(jos/mad)Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Editing-Artikel

Vorstellung: das ist neu in Magix Video Deluxe 2026

Workshop: Automatische Bildprofil-Erkennung in Adobe Premiere Pro
