Zum Hauptinhalt springen

Interview: Was wirklich neu ist bei Video deluxe 2014

Das Video deluxe 2014 hat einige Neuerungen spendiert bekommen und ist in der jüngsten Variante mit Proxy-Schnitt für 4K ausgestattet. Wir wollten von Benjamin Kraatz, Senior Marketing Manager im Bereich Produktmarketing-Kommunikation wissen, auf welche neuen Funktionen man sich konzentriert hat, wie man dem Thema Schnitt-Apps gegenüber eingestellt ist und was es mit der verbesserten Leistungsfähigkeit auf sich hat.


 

1. Hallo Benjamin, alle Jahre wieder kommt eine neue Version vom Schnittprogramm der Mittelklasse. Woher kommen denn die Ideen für die neuen Funktionen und nach welcher Gewichtung läuft hier die Entwicklung von Video deluxe?

Eine Gewichtung ist schwer, weil es mittlerweile so viele unterschiedliche Quellen gibt. Unser Produktmanager Sven Kardelke ist, genau wie unsere Entwickler in Dresden, in engem Kontakt mit unseren Kunden. Wir führen regelmäßige Umfragen durch, erhalten Feedback von unseren Kollegen der MAGIX Academy und besuchen auch diverse Videoclubs. Außerdem ist unser technischer Support eine wichtige Informationsquelle für Kundenwünsche. Schließlich achten wir auch auf die Tests in Zeitschriften, Internet-Rezensionen und Blog- und Forenbeiträge. Und da wir selbst auch Nutzer unserer Programme sind, fällt uns auch mal die ein oder andere Feature- oder Verbesserungsidee ein.

2. Es dürfte nicht immer ganz leicht sein, mit dem Druck umzugehen, die passende Funktion zu finden, die die vielen „Altanwender" zum Update veranlasst. Wie lautet denn dieses Mal die wichtigste Funktion für diese?

Kundenwunsch Nummer eins ist jedes Jahr wieder Geschwindigkeit, obwohl wir nie die Langsamsten waren. Deshalb haben wir die Mehrspurleistung im Vergleich zur Version 2013 massiv erhöht. Unterm Strich spielt die Version 2014 auf unserem Testrechner bis zu 8 AVCHD50p-Spuren parallel in Echtzeit, während Video deluxe 2013 maximal 5 gleichzeitig schaffte. Damit erreicht Video deluxe 2014 nicht nur MAGIX-intern eine Spitzenposition, sondern auch im Feld der aktuellen Mitbewerber. Außerdem haben wie den Proxy-Schnitt aus Video Pro X5 in leicht abgespeckter Form in Video deluxe 2014 Plus und Premium übernommen. Damit können nun auch

Projekte bearbeitet werden, die sonst selbst leistungsstarke Rechner in die Knie zwingen. Eindrucksvoll sind auch die neuen HDR-Effekte für Fotos und Videos, die die Kontrastverteilung erheblich verbessern.

Magix Video deluxe 2014 screen web Video deluxe 2014 kommt mit Proxy-Schnitt und neuen HDR-Effekten. Magix Video deluxe 2014 screen 2 web Wie im Video Pro X5 hat man nun auch bei Video deluxe 2014 die erweiterte Werkzeugleiste eingeführt.

3. Und was würdest Du einem Umsteiger von einem anderen Programm, beziehungsweise einem gänzlichen Neueinsteiger in den Videoschnitt, als schlagkräftiges Argument für die neue Version erzählen wollen?

Ich würde ihm sagen, dass Video deluxe eine sehr umfangreiche Gesamtausstattung hat. Alle wichtigen Funktionen sind an Bord, trotzdem ist das Programm leicht bedienbar. Darüber hinaus finden sich in Video deluxe viele spannende und in dieser Preisklasse einzigartige Profifunktionen wie MultiCam-Editing und Audiobearbeitung in echter Studioqualität, die ebenfalls von jedem Laien zu handhaben sind. Wichtig auch zu wissen für viele Neukunden: MAGIX wird aufgrund des Namens oft für ein amerikanisches Unternehmen gehalten. Wir forschen und entwickeln aber ausschließlich in Deutschland. Damit sind wir, wie oben bereits erwähnt, einfach näher am Kunden.

4. Übt es nicht auch einen gewissen Reiz aus, auf ein Abonnement-Service, also Software as a Service wie das Adobe mit der Creative-Suite macht, zu wechseln und damit den jährlichen Rhythmus zu entgehen?

Wir hatten mit "SAM for Rent" schon vor über zehn Jahren ein Software-Abo im Programm. Damit waren wir unserer Zeit weit voraus, sprich: zu früh. Aus dieser historischen Erfahrung beobachten wir den Markt und besonders die Entwicklung um die Creative Cloud natürlich mit einem gewissen Interesse. Letztendlich lassen wir unsere Kunden entscheiden, ob wir in dieser Richtung weitermachen.

Auf der kommenden Seite nimmt Benjamin Kraatz Stellung zur Frage Programm-Suite, dem Thema Schnitt-App und den Leistungsanforderungen.


5. Magix hat eigentlich alles was eine kreative Softwaresuite ausmacht im Softwareportfolio – warum gibt es bisher keine Suite die Grafik-, Audio- und Video-Software vereint und die Bearbeitung von Projekten erlaubt, ohne dass diese vorher in eine Grafik oder Videodatei berechnet werden muss. Mit der Version MX waren doch erste Ansätze da, was ist denn daraus geworden?

MX ist immer noch eine zentrale Funktion zwischen unseren Produkten, die auch weiter gepflegt und ausgebaut wird. Damit fallen perspektivisch auch die genannten Zwischenschritte weg.

6. Die Schnitt-App ist nun beim Desktop-Programm dabei - gibt es denn bereits erste Erfahrungen ob Cutter wirklich zuerst mobil auf einem Tablet vorarbeiten und dann das Projekt ins große Programm übernehmen – sprich gab es hier Kundenwünsche oder ist das eher etwas wo Ihr die Zukunft drin seht?

Der mobile Videoschnittmarkt ist noch sehr frisch, deshalb gibt es hier wenige Erfahrungswerte, auf die man schon setzen könnte. Den klassischen Workflow des mobilen Vorschnitts und der stationären Endbearbeitung gibt es bei Profis und engagierten Amateuren aber durchaus.

Wir sehen die Zukunft auf jeden Fall auf mehreren Plattformen, also die klassischen Desktop-Programme, mobile Applikationen und innovative Webservices. Alle drei Bereiche bilden in unserer Vision ein perfektes und in sich kompatibles Ökosystem.

  Magix Video deluxe 2014 screen 3 web Video deluxe 2014 soll auch auf etwas angestaubten Schnittsystemen eine bessere Leistung bringen. bkraatz web Benjamin Kraatz ist Senior Marketing Manager im Bereich Produktmarketing-Kommunikation bei Magix und stand uns für das Interview Rede und Antwort. Vielen Dank dafür!

7. Bei der Leistung gibt es immer Versprechungen nach noch mehr Echtzeit. Auf welchem System wurde das gemessen?

Unsere aktuellen, auch in der Werbung verwendeten, Vergleichstests haben wir auf einem Rechner mit Intel Core i7-2600 K CPU, 3.4GHz, 8 GB RAM, 1 TB Festplatte, und Windows 7 (64 Bit) erstellt. Also guter aktueller Standard.

8. Wir haben in Tests festgestellt, dass derzeit Optimierungen in erster Linie auf die Intel-Prozessoren der neusten, 4. Generation gemacht wurden. Ist das bei Magix auch der Fall?

Wir schauen uns in jeder neuen Runde typische Systeme an, wie sie sich gerade am Markt befinden. Unsere Bemühungen richten sich auf die Systeme und nicht nur auf die Prozessoren. Zugegeben: Wir arbeiten mit Intel an verschiedenen Projekten zusammen. So bietet Video deluxe 2014 nun eine touch-optimierte Oberfläche für Ultrabooks oder die neue WiDi-Technologie, mit der das Vorschaubild kabellos an einen kompatiblen Fernseher gestreamt werden kann. Aber von vielen Verbesserungen wie die ständig optimierte GPU-Nutzung oder das Finetuning an unserer Videoengine profitieren Mehrkernprozessorsysteme vollkommen herstellerunabhängig.

9. Profitieren damit Besitzer von etwas älterer Hardware überhaupt von den Leistungsoptimierungen?

Ein ganz klares Ja! Wir haben die Systemvoraussetzungen mit der neuen Version nicht geändert. Jedes halbwegs aktuelle System mit DirectX-Grafikkarte und Mehrkernprozessor bringt mit Video deluxe 2014 eine spürbare Leistungssteigerung gegenüber früheren Versionen.

  (jos/pmo)  

Beitrag im Forum diskutieren

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Editing-Artikel

Vorstellung: das ist neu in Magix Video Deluxe 2026

| Magazin Editing
Magix Video Deluxe hat bereits Mitte dieses Jahres das Update auf die 2026-Version bekommen und bekommt vor allem neue KI-Funktionalitäten spendiert, welche die Bearbeitung und Clip-Verwaltung leichter machen. Wir stellen die…

Workshop: Automatische Bildprofil-Erkennung in Adobe Premiere Pro

| Magazin Editing
Arbeiten mit Log-Profilen eröffnet mehr Dynamik im Bild, ist aber mit umständlichen LUT-Workflows im Schnitt verbunden. Bis jetzt, denn dank automatischer Erkennung in Adobe Premiere Pro von HLG-, RAW- und Log-Farbräumen soll die…

Workshop: Generatives Erweitern in Adobe Premiere Pro - Magie mit KI

| Magazin Editing
Einfach Videoaufnahmen länger ziehen, obwohl die Aufnahme schon beendet ist, klang lange wie Hexenwerk. Genau das soll aber mit dem neuen Update von Adobes Premiere Pro-Schnittprogramm Realität werden. Wie die „Generatives…
160x600