Zum Hauptinhalt springen

Test und Videovorstellung: Sachtler Artemis handheld

Ruckelfreie Aufnahmen auch bei schnellen Bewegungen der Kamera gelingen Filmern am besten mit einem Schwebestativ. Dabei balancieren integrierte Kardangelenke den Camcorder aus, Gegengewichte halten ihn im Lot. VIDEOAKTIV hatte das Sachtler Artemis handheld im Test. Hier finden Sie alle Testergebnisse samt Videovorstellung des Schwebestativ.


 

Das Atremis handheld ist solide verarbeitet und gut einzurichten. Die Justierung des Griffs in der Stativschiene hat Spezialist Sachtler gut gelöst. Der Gewichtsausgleich lässt sich am Artemis schnell und einfach einstellen. Sachtler lieferte das Artemis handheld inklusive eines Wechselplatten-Systems, wobei man aber dennoch wegen der Längsverstellung nicht umhinkommt bei jedem Stativwechsel das System neu zu justieren.

Den Schlitten des Artemis-Schwebestativs hat Sachtler im laufe der letzten 10 Jahre nur in Details verändert. Auch wenn das Stativ anfangs Artemis DV hieß - es basiert auf der gleichen Konstruktion. Allerdings hat die Balanceeinrichtung nicht mehr so viel Spiel wie beim ersten Test (2,5 Millimeter), doch das seitliche Spiel ist immer noch recht groß. Die nachträgliche Justierung bedeutet immer: Das Wechselplattensystem mit der hinteren Schraube wieder lockern, justieren und dann anziehen. Keine glückliche Lösung. Immerhin liefert Sachtler eine Tischhalterung mit, die das Ausbalancieren enorm erleichtert und für eine Einzelperson erst ermöglicht. Wie das genau funktioniert sehen Sie unten im Video.

Perfekt dagegen ist der ergonomische, gut in der Hand liegende Gummigriff. Der Ausgleichbogen hält die Kamera relativ stabil, es kommt so gut wie nie zu horizontalem Schlenkern. Der ausladende Bogen fordert aber deutlichen Abstand zum Objektiv. Dabei lässt sich beim Artemis das vertikale Wippen nicht ganz unterbinden. Gut: Sachtler hat im unteren Bogen des Stativs inzwischen eine Platte vorgesehen auf die ein Vorschaumonitor festgemacht werden kann.

Den Gewichtssatz bemisst Sachtler inzwischen recht großzügig, so dass man sehr unterschiedliche Camcorder bis zu 3 Kilo Gewicht ausbalancieren kann. Das Kardangelenk hat genügend "Grip" um der Führungshand zu folgen, lässt aber auch einen Positionswechsel zu, ohne dass der Filmer die Kameraperspektive ändern muss. Bedauerlich: Soll das Stativ im großen, mitgelieferten Koffer verschwinden, gehen einige der Balanceeinstellungen verloren - und damit die Möglichkeit zu spontanen Einsätzen.

Fazit

Das Artemis handheld ist mit dem Schnellverschluss zwar deutlich praktischer geworden - doch ganz um eine neue Justage kommt man damit beim Aufsetzen der Kamera dennoch nicht herum. Verarbeitung und Lieferumfang sind gut. Das Stativ ist relativ groß, die unteren Gewichte sind Filmern öfters im Weg. Aber die Stabilisierungswirkung stimmt auch bei Filmern, die nicht extrem viel Übung haben.

+ sehr gute Stabilisierung

+ gute Verarbeitung

+ guter Lieferumfang

- nicht kompakt zu zerlegen

(jos)

02 sachtler artemis dv Hersteller Sachtler  Modell  Artemis handheld  Internet  sachtler.de  Preis  833 Euro  Daten  Gewicht  1,05 kg  Belastbarkeit  max. 3 kg  Stativplatte  62 x 45 mm  Lieferumfang Plastikkoffer, Handbuch, Tischhalterung, Gewichte

 

Videovorstellung Sachtler Artemis handheld

 


Beitrag im Forum diskutieren

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600