NAB 2013: Adobe Anywhere - gemeinsam schneiden
Adobe Anywhere lässt sich in bereits vorhandene Hardware- und Netzwerkinfrastrukturen integrieren. Die Software wird direkt beim Kunden gehostet. Die Kalifornier erweitern damit den Schritt, den sie bereits jetzt mit der Adobe Creative Cloud gehen, wollen mit Anywhere aber speziell Unternehmen eine große Plattform für gemeinsame Arbeitsabläufe bieten. Voraussetzung sind dabei die aktuellsten Versionen der Adobe Programme.
Vorteile sieht Adobe vor allem darin, dass es sich von jedem beliebigen Ort aus gemeinsam an Projekten arbeiten lässt. Dafür lassen sich Medien direkt streamen und dann bearbeiten. An dieser Stelle zitieren wir unsere Meldung vom September 2012: "Nimmt ein Benutzer Änderungen an einem gemeinsamen Video-Projekt ins seinem lokalen Arbeitsplatz vor, etwa in der Timeline, soll es gleich für andere Nutzer, lokal sichtbar sein. Das passiert über die Mercury Streaming Engine, die die Qualität des Vorschau-Materials an die verfügbare Bandbreite des Empfängers anpassen soll, um ein möglichst schnelles Arbeiten zu garantieren. So verspricht Adobe auch das kabellose Arbeiten, über WLAN. Damit wären Produktionen nicht mehr vom Standort der jeweiligen Mitarbeiter abhängig, sondern könnten problemlos und schnell das gemeinsame Projekt vorantreiben."
Das Kopieren großer Dateien respektive das Erstellen von Proxy-Files würde damit also überflüssig werden. Die Adobe Anywhere Collaboration Hub schließlich erlaubt den gleichzeitigen Zugriff auf mehrere Applikationen und deren Projekte, von mehreren Anwendern.
Adobe Anywhere soll im Mai dieses Jahres an den Start gehen. Details zum Preismodell gibt Adobe auf Anfrage bekannt. Ein Video zu Adobe Anywhere haben wir weiter unten eingebunden.
(pmo)NAB 2013:Adobe Premiere Pro Next - neue Funktionen für Premiere und Co
Newsübersicht - EditingSchnittsoftware-Vergleich
Link zum Produkt: Adobe Anywhere

