NAB 2013: Canon XA20, XA25 - kompakte Profimodelle mit Dual-Aufzeichnung
Aufgrund der kompakten Maße sollen sich die Geräte ideal für den Videodreh aus der Hand eignen. Bei Beiden kommt eine 26,8 mm, 1:1,8-2,8 Optik mit 20 fachem Zoom zum Einsatz. Der integrierte optische Bildstabi (Dynamic IS) soll Kamerwackler beim Filmen kompensieren können. Die EDM-Technologie will für ansprechenden Aufnahmen mit beliebtem Bokeh-Effekt sorgen. Damit ähneln die beiden XA-Modelle also nicht nur optisch dem etwas weiter unten angesiedelten Legria HF G30.
Mit beiden Geräten ist eine simultane Aufnahme in zwei Formaten machbar: So lassen sich AVCHD-Videos in 1080/50p mit 28 Mb pro Sekunde aufnehmen sowie ein 35 Mbps Stream mit 1080/50p im MP4-Format. Dafür gibt es zwei Kartenleser für SDXC- und SDHC-Speicher. Im MP4-Modus stehen zudem ein Zeitraffer und Zeitlupen-Modus zur Verfügung.
Auch beim Ton lässt es Canon professionell angehen und setzt auf zwei XLR-Eingänge mit Aufnahme in Linear PCM oder Dolby Digital. Neben dem integrierten Mikrofon gibt es zudem eine 3,5 Millimeter Klinkebuchse für ein externes Pendant. Ferner bieten der XA20 und XA25 HDMI-, USB- und Kopfhörer-Anschluss. Der XA25 kommt zudem mit einem HD-SDI-Ausgang für Sudio- und Broadcast-Zwecke.
Seitlich befindet sich ein 8,7 Zentimeter (3,5 Zoll) großer und schwenkbarer OLED-Touchscreen mit 410.000 RGB-Bildpunkten, der mit hohem Kontrast und verbesserten Farbwerten überzeugen soll. Daneben packt Canon einen elektronischen und ausklappbaren Sucher mit 520.000 RGB-Bildpunkten an die Cam, der zudem um 45 Grad schwenkbar ist.
Per WLAN kann der Filmer seine Aufnahmen direkt an ein iPhone oder iPad übertragen oder mit bis zu 150 Mb pro Sekunde auf einen FTP-Server „schieben". Darüber hinaus gilt die fast schon obligatorische Funktion: mit einem anderen WLAN-fähigen Gerät lässt sich der Camcorder auch fernsteueren – laut Canon aber „ganz ohne Apps". Über ein optional erhältliches GPS-Modul kann der Filmer seinen eigenen Aufnahmen zudem die Standortdaten einspeichern.
Der abnehmbare Tragegriff verfügt über eine integrierte IR-Videolampe, die den Camcorder auch für Nachtaufnahmen prädestinieren soll oder bei schlechten Lichtsituationen zum Einsatz kommen kann.
Der Canon XA20 und XA25 sind ab Juni 2013 für 1999 Euro respektive 2499 Euro erhältlich.
(pmo)NAB 2013: Canon Legria HF G30 - Mittelklasse AVCHD-Camcorder
Newsübersicht - CamcorderCamcorder-Vergleich
Link zum Hersteller: Canon




