Canon EOS C100: Videovorstellung mit Beispielszenen
Außer den Kernfunktionen und deren Beurteilung wird auch das verwendete Schulterrig von der Firma Six kurz vorgestellt.
Die C100 ist noch ein Vorserienmodell im finalen Stadium, ihre Bildqualität aber dank der gleichen Signalaufbereitung wie bei der C300 mit internem Signalmapping und der erweiterten Helligkeitsauflösung (doppelter Grünkanal) verspricht hohe Leistungsfähigkeit. Auch die Canon C-Log-Aufzeichnung ist bei der C100 integriert.
Geschnitten wurde der Film mit Edius 6.05 in einem 24p-Projekt, als Ausgabe Renderer wurde mpg2 mit einer Datenrate von 35 mbit/s average bei variabler Bitrate verwendet, welche der des eingebauten Kompressors weit überlegen sein sollte. Nur die letzten Aufnahmen im Video, sie zeigen Bewegung und Karusselle, sind 50i-Aufnahmen, die in dasselbe Projekt integriert wurden. Hier fand folglich eine Konversion von interlace nach progressiv statt.
Nach unserem Sichttest am ausgegebenen Original, ist keine Bildbeeinträchtigung feststellbar. Die Qualität dieser Testaufnahmen wird also allenfalls durch den Kompressor von Youtube oder Vimeo begrenzt.
Originalfiles zum Download:
Die C100 hat keine 50p-Aufzeichnung, die Aufzeichnungsqualität in 50i kann hier in diesem Download-File kontrolliert werden. Auch für 24p haben wir ein File zum Download bereitgestellt. Hier gibt es eine Datei im C-Log Original, für die Weiterverwendung im Colorgrading.Den ausführlichen Test zur C100 lesen Sie übrigens in der nächsten Ausgabe der Videoaktiv 02/2013.
Als speziellen Service zeigen wir hier in unserem Praxis+Technik-Special noch die entscheidenden Unterschiede zwischen der Canon EOS C100 und der EOS C300.
AufnahmeformatEOS C100: AVCHD (Full-HD, 4:2:0, 8 Bit)
EOS C300: MXF, MPEG-2 Long GOP (Full-HD, 4:2:2, 8 Bit)Max interne AufzeichnungsrateEOS C100: 24 Mbps
EOS C300: 50 Mbps
SpeicherkartenEOS C100: 2 x SDHC-/SDXC-Speicherkarte
EOS C300: 2 x CF-Speicherkarte
Ausgabesignal-OptionenEOS C100: Full-HD: 4:2:2, 8 Bit
EOS C300: Full-HD: 4:2:2, 8 Bit
AudioEOS C100: 48 kHz, lineares PCM (nur im 24 Mbps Modus)
EOS C300: Dolby Digital AC3, 48 kHz, lineares PCM


Integrierter ND FilterEOS C100: 2/4/6 Stufen. Manuelle Steuerung
EOS C300: 2/4/6 Stufen. Elektronische Steuerung
FernsteuerungEOS C100: Kabelgebunden
EOS C300: Kabelgebunden über Remote-TerminalKabellos über optionales WiFi-Modul
Automatik-FunktionenEOS C100:One-Push Auto Iris; One-Shot AF; Auto Audio-Level; Automatischer Weißabgleich.
EOS C300: keine
BildratenEOS C100:
1.920 x 1.080: 60i, 50i, PF30, PF25, PF24, 24p
EOS C300:
1.920 x 1.080: 59,94i, 50i, 29,97p, 25p, 24,00p, 23,98p;
1.280 x 720: 59,94p, 50p, 29,97p, 25p, 24,00p, 23,98p;
1.440 x 1.080: 59,94i, 50i, 29,97p, 25p, 23,98p
Slow-/Fast-MotionEOS C100: keine
EOS C300: ja, bis zu 60p auf CF-Karte (1.280 x 720)
LCDEOS C100: ca. 8,8 cm, 307.000 Pixel
EOS C300: ca. 10,1 cm 409.000 Bildpunkte
SucherEOS C100: ca. 0,61 cm, 520.000 Bildpunkte
EOS C300: ca. 1,3 cm, 518.000 Bildpunkte
Timecode/SynchronisierbarEOS C100: integriert in HDMI Signal/ nein
EOS C300: Ein/Aus umschaltbar/ja
MonitorausgangEOS C100: keiner
EOS C300: 1x SD, Videoausgang nur über BNC
HD-SDI AusgangEOS C100: keiner
EOS C300: 1x, nur Ausgang
Unterhalb dieser Zeilen folgt das Vorstellungsvideo der Canon EOS C100.
Videovorstellung: Canon EOS C100
Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen
