IBC 2012: Sachtler Ace L - 75-Millimeter-Stativkopf
Mit sieben Stufen beim Gewichtsausgleich ist der neue Ace L dem Ace M deutlich überlegen. Beim ausbalancieren hilft aber auch der lange Verschiebebereich der Ace Kameraplatte von 104 mm. Der Ace L arbeitet mit der Fluid-Dämpfung SA-drag (Synchronised Actuated Drag). Er hat je drei Dämpfungsstufen für die vertikale und horizontale Neigeebene. Für leichteres Ausrichten der horizontalen Ebene via Halbschale gibt es eine beleuchtete Libelle. Der Neigebereich des neuen Fluidkopfs liegt bei +90° bis -75°.
Mit Mittelspinne ist das ACE L mit 3,9 Kilogramm etwas leichter als in der Version mit Bodenspinne und dem Teleskop-Stativ TT 75/2 CF: In diesen beiden Versionen wiegt das Ace L inklusive Fluidkopf 4,1 Kilogramm.
Das Teleskop-Stativ TT 75/2 CF hat drei via Klemmverschlüsse arretierbare Beinsegmentauszüge und ist exklusiv im System mit Ace L erhältlich. Für den Anstellwinkel der Beine stehen drei Rastpositionen zur Auswahl. Der Höhenbereich reicht von 43 bis 186 Zentimeter.
Die Ace 75/2 CF-Version mit Bodenspinne bietet einen Höhenbereich von 57 bis 173 Zentimetern und ist auch mit Sachtler Gummifüßen erhältlich. Die Ace L Stativsysteme werden mit einer Tasche geliefert. Optional ist ein Stativ-Tragegurt für die Ace L Stativsysteme mit dem Ace 75/2 CF erhältlich.
Das Stativ wird auf der IBC vorgestellt, doch einen Liefertermin gibt es derzeit noch nicht. Dafür aber einen Preis: Mit Mittel- und Bodenspinne liegt dieser bei 990 Euro ohne Mehrwertsteuer. Das Teleskop-Stativ TT 75/2 CF wird 1180 Euro, ebenfalls zuzüglich Mehrwertsteuer kosten.
(jos) Alle News zur IBC: NewsportfolioLink zum Hersteller: Sachtler




